Metainformationen


Titel
Arsenicum: Kollegengespräch
Untertitel
-
Lead
Auf Reisen muss man nicht ohne Kollegen sein – dank der Internationalität der Medizin lernt man die Kollegen vor Ort und ihre Probleme kennen. Wie bei uns gibt es grosse Unterschiede zwischen Land und Stadt. Während Dr. Jetsrisuparb in Bangkok immer wieder Probleme mit Bleichmitteln in Schönheitscremes zur Hautaufhellung hat, die zu Allergien führen, ist dies für Dr. Chuchottaworn in einer kleinen Stadt in der Provinz Krabi kein Problem.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
814
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/814
Download

Transkript


arsenicum
A uf Reisen muss man nicht ohne Kollegen sein – dank der Internationalität der Medizin lernt man die Kollegen vor Ort und ihre Probleme kennen. Wie bei uns gibt es grosse Unterschiede zwischen Land und Stadt. Während Dr. Jetsrisuparb in Bangkok immer wieder Probleme mit Bleichmitteln in Schönheitscremes zur Hautaufhellung hat, die zu Allergien führen, ist dies für Dr. Chuchottaworn in einer kleinen Stadt in der Provinz Krabi kein Problem. Er kämpft gegen Tuberkulose, Diarrhö und Schlangenbisse. In Bangkok gibt es viele private Kliniken und Praxen, die Konkurrenz ist gross, ein gesundheitsbewusster Mittelstand ist bereit, Geld für ärztliche Behandlungen und Check-ups auszugeben. Viele Ausländer kommen in die fachlich exzellenten Kliniken, um sich behandeln zu lassen, da die Preise in Thailand günstig sind. Auf dem Land hingegen sind Ärzte rar und die Patienten oft schwer krank. Eine eindrucksvolle Auswahl von Gifttieren gibt es im ländlichen Thailand. Während der Biss von Tausendfüssler und Skorpion meist nur sehr schmerzhaft ist, können Schlangenbisse und Quallenkontakte tödlich sein. Bungarus fasciatus, gelb-schwarz gestreift, ist genauso tödlich wie Ophiophagus hannah, die berühmte bis zu 6 Meter lange Königskobra, und auch das Gift der Malayischen Grubenviper tötet innerhalb von 10 bis 30 Minuten. Das Netz von Krankenstationen mit geschultem Personal und Schlangengift-Antiseren ist jedoch in Thailand beeindruckend. Meistens gelingt es, den Betroffenen noch rechtzeitig das Serum zu injizieren, doch kommt es gelegentlich zu Todesfällen. Während es bei den Einheimischen meist Kinder oder professionelle «Snakefighter» sind, weil die Erwachsenen sich der Gefahren wohl bewusst sind, sind bei den Touristen vor allem ältere Menschen mit Herzleiden und langsam reagierende, furchtlose Personen betroffen. «Völlig harmlos ist der Urwald hier», tönt neben mir im Hotelrestaurant ein dicker Bayer, «auch die Schlangen. Die haben Angst vor uns, die hauen ab.» Da irrt er sich. Zwar sind viele Gifttiere nachtaktiv, aber eine Reihe ist auch tagsüber unterwegs. Westliche Touristen sind sich nicht gewohnt, vor jedem Picknick

die Bäume über sich und den Wegrand daneben auf Schlangen zu inspizieren. Sorglos lassen sie ihre Unterwäsche abends auf den Boden fallen. Skorpione und Tausendfüssler lieben Textilen und herumstehende Schuhe als Verstecke. Schlüpft der nichtsahnende Tourist dann morgens frohgemut in seine Sachen, kann es üble Überraschungen geben. Wie belebt die Natur hier ist, realisieren wir Kaltlandeinwohner nicht. Die Früchteschale im Hotelzimmer, der Papierkorb mit Speiseabfällen, der nicht abgewaschene Frühstücksteller – eine breite Ameisenstrasse zieht nach wenigen Minuten dorthin. Die beiden Kollegen schmunzeln und erzählen Anekdoten von naiven Weltenbummlern. Doch beeindruckt sind sie von der Hilfe und der Solidarität, die nach dem Tsunami aus dem Ausland kam. In den verwüsteten Dörfern und Städten an den Küsten Thailands, die die Welle traf, hätten Touristen viel zum Wiederaufbau beigetragen: sowohl durch eigene manuelle Arbeit vor Ort wie durch Spendensammeln. Jedes Jahr kämen Hunderte von Hinterbliebenen und Überlebenden zu den Gedenkfeiern, würden zusammen mit den Einheimischen trauern und gedenken. Doch die Welt des Hausarztes bleibt glücklicherweise meistens von grossen Naturkatastrophen verschont. Es sind die Probleme des Alltags, die die Patienten und uns beschäftigen. Verschleppte Infektionen nach Schnittverletzungen, nicht eingenommene Antibiotika, gefährliche alternative Heilmethoden, ungesunder Lebensstil und natürlich der Strassenverkehr, das sind die Probleme in der Praxis. Rückenweh sehen die Kollegen seltener als ich. Fehlen hierzulande dem Mittelstand und der Unterschicht das Geld, um wegen einer solche Lappalie zum Arzt zu gehen? Oder ist weniger Übergewicht, warmes Klima und mehr Bewegung der Grund dafür? Schwimmen im Meer kann es nicht sein, denn in die Brühe voller Gifttiere trauen sich die Einheimischen nicht, da sie auch meist Nichtschwimmer sind. Solcherlei Unfug überlässt man den närrischen Touristen.

Kollegengespräch

214 ARS MEDICI 6 ■ 2010