Transkript
P O L I T- FO RU M
UNDHEIT IN BÄRN
Explosion der Krankenkassenprämien und Verluste durch Anlagen der Krankenkassen
Die Reservenbestandesänderungen 2008 sind auf den Ausgabenüberschuss aus dem Versicherungsgeschäft und auf den Anlagenerfolg zurückzuführen. Wie hoch war der Anlagenerfolg 2008 an den Finanzmärkten (Aktien), bei Immobilien, bei Wertpapieren (Obligationen) und weiteren Anlagen? Sind die Versicherer gezwungen, Wertpapiere zu verkaufen?
Es antwortete Bundesrat Pascal Couchepin: On peut affirmer que les comptes 2008 montrent une perte sur titres réalisés et non réalisés. Celle-ci est toutefois compensée, d'une part, par une dissolution des provisions sur placements et, d'autre part, par les gains réalisés sur des placements, de sorte que le résultat final des placements en capitaux est pratiquement nul en 2008. L'Office fédéral de la santé publique ne connaît pas précisément la répartition de ces pertes selon les catégories de placements. En revanche, les pertes sur titres réalisés sont chiffrables: elles s'élèvent à environ 100 millions de francs. S'agissant du placement des capitaux, les assureurs sont tenus de respecter les prescriptions contenues dans l'article 80 de l'ordonnance sur l'assurance-maladie. Pour le reste, les assureurs sont libres de gérer leurs avoirs au mieux; ils ne sont de ce fait pas obligés de vendre ou de ne pas vendre leurs papiers-valeurs.
Marina Carobbio Guscetti: Monsieur le conseiller fédéral, dans votre réponse à ma question, ainsi que dans les réponses aux questions précédentes sur le même thème, vous avez dit que les dispositions sur les placements des caisses-maladie étaient strictes. Estimez-vous donc qu'il n'est pas nécessaire d'envisager d'autres mesures pour influencer ces placements et qu'il ne faut pas être plus strict pour savoir quels sont les types de placements? Vous nous avez répondu que vous n'avez pas connaissance de quel type de placements il s'agissait.
Pascal Couchepin: Oui, je crois que les compagnies d'assurance-maladie sont des entreprises qui ont, d'ailleurs, un vaste champ d'activité qui va de l'assurance sociale à l'assurance complémentaire. Certaines ont même les assurances-vie et d'autres encore la prévoyance professionnelle. Elles sont soumises au contrôle de l'Office fédéral des assurances privées pour ces activités-là et au contrôle de l'Office fédéral des assurances sociales pour leur solvabilité. Vous savez que quand vous décidez à la place de quelqu'un de ses placements, vous devenez responsable des succès ou des insuccès. Imaginez: si l'on était intervenu sans droit, ou si la loi nous avait donné compétence ces dernières années de décider quel type de placements faire et que tout d'un coup ces placements eussent été moins bons que d'autres place-
Die Frage wurde am 2.6.09 eingereicht von Marina Carobbio Guscetti, Nationalrätin SP, Kanton Tessin.
ments que vous auriez voulu faire, alors vous seriez probablement montés à la tribune pour nous dire: "C'est de votre faute parce que vous lui avez donné l'ordre de faire tel ou tel placement." Et vous nous demanderiez de compenser ces pertes ou plutôt ces moindres gains dus à l'immixtion de la Confédération. Je continue à penser que si les compagnies d'assurance ne sont pas capables de décider elles-mêmes comment elles placent leurs capitaux, ce n'est pas l'office fédéral qui va être plus génial que les banquiers qui conseillent ces compagnies d'assurance et les spécialistes qui gèrent ces montants. Il s'agit non seulement du montant des réserves, mais souvent encore de la gestion de la trésorerie. Or, vous savez que la trésorerie d'une compagnie d'assurance, c'est environ 25 pour cent des primes à la fin de l'année, puisqu'il y a des provisions faites pour les factures à venir et, là aussi, il faut gérer ces capitaux, ce n'est pas une opération très simple. Je préfère que mes fonctionnaires s'abstiennent de donner des conseils en matière de placements financiers.
Zentrale Steuerung des Gesundheitswesens
Es werden die nötigen Grundlagen geschaffen, dass der Bund die Spitalplanung steuern kann. Ebenso muss er die Kompetenz erhalten, die hochtechnologisierte Apparatemedizin durch Begrenzungen zu steuern.
Begründung Das Gesundheitswesen leidet auch an Überkapazitäten und falschen Überschneidungen im Spitalbereich und bezüglich der teuren hochtechnologisierten Apparatemedizin. Um dies zu beheben, bedarf es der zentralen Steuerung durch den Bund. Die heutige föderalistische Zuständigkeit ist der Situation nicht mehr adäquat.
Motion, am 12.6.2009 eingereicht von Daniel Vischer, Nationalrat Grüne, Kanton Zürich.
Stand der Beratung: Im Plenum noch nicht behandelt.
648 ARS MEDICI 16 ■ 2009
Statistikerhebung zur Ritalinabgabe an Kinder und Jugendliche
Der Bundesrat wird beauftragt, verbindliche Zahlen zu erheben, wie viele Kinder und Jugendliche mit Ritalin, Concerta und ähnlichen Psychopharmaka behandelt werden, um ein gewünschtes Verhalten zu erzielen. Weiter ist die Öffentlichkeit über die Nebenwirkungen dieser Präparate in objektiver Weise zu informieren und auch auf andere Möglichkeiten hinzuweisen.
wurden. Da für diese Erhebung keine Patientendaten offengelegt werden müssen, wird das Patientenrecht (Geheimhaltung) nicht verletzt. Anhand dieser konkreten Zahlen wird es möglich, allfällige weitere Massnahmen zu bestimmen. Ritalin und Concerta sind als Betäubungsmittel klassifiziert, und gemäss Studie der Vereinten Nationen wird diesen Psychopharmaka
Dies der Titel einer Motion, eingereicht am 12.6.2009 von Erich von Siebenthal, Nationalrat SVP, Kanton Bern.
Kurzkommentar
Immerhin 56 Nationalräte haben diese Motion mit unterzeichnet. Sie alle berufen sich in ihrer Argumentation auf eine Fernsehsendung des ZDF, in der «alternative Lösungen ohne Medikamenteneinsatz» vorgestellt worden sein sollen. Mag sein. Ist es nun erstaunlich, erschreckend oder einfach nur typisch, dass sich unsere nationalen Politiker bei ihrer Legiferierungstätigkeit auf (ausländische) TVBerichte berufen und nicht etwa auf Statements oder Warnungen von Fachleuten, egal, ob aus dem Ausland oder aus der Schweiz? Es scheint, sagen wir mal, zumindest nicht untypisch. Viele Politiker informieren sich je nach intellektueller Präferenz im «Blick», in der «NZZ», im Fernsehen oder in irgendwelchen anderen Medien. Das ist zu verfolgen vom Hundegesetz (Hauptinformationsquelle der damaligen Wissenschafts(!)kommission unter dem Vorsitz von Kathy Ricklin: vorwiegend der «Blick») bis zu den Problemen beim Pflanzenschutz (Zitat Franziska Teuscher bei ihrer kleinen Anfrage: «Den Medien war zu entnehmen …»). Nicht nur typisch also, auch erschreckend!
Begründung Ritalin und Concerta sind nicht nur Arzneimittel, sondern auch als Betäubungsmittel eingestuft. Deshalb sind laut BAG (gemäss Schreiben von Bettina Schulte, Leiterin Facheinheit Biomedizin, vom 3.9.2004) die Anwendenden, die Verschreibenden und die Abgebenden (Ärzte und Apotheker) zur Buchführung verpflichtet, und der Weg dieser Medikamente kann genau verfolgt werden. Hersteller und Vertreiber müssen Swissmedic Abzüge der Lieferscheine abgeben sowie über den Verkehr mit Betäubungsmitteln berichten. Daher kann ermittelt werden, welche Mengen an wen verschrieben
ein erhöhtes Suchtpotenzial attestiert. Obwohl Methylphenidat unter gewissen Umständen beruhigend wirkt, ist es gleichzeitig auch ein potentes Stimulans, welches auch als Strassendroge unter dem Namen Kiddie-Koks gehandelt wird. Bei der Einnahme von Ritalin und Concerta können ernste Nebenwirkungen auftreten, wie nervöse Störungen, Schlaflosigkeit, Essstörungen, Herzschlagfrequenzänderungen und Herzbeschwerden. Man kann, wie der Hersteller einräumt, davon abhängig werden. Im Juni 2005 veröffentlichte die US Food and Drug Administration eine Reihe von Warnungen, wonach Ritalin und ihm verwandte Sub-
stanzen visuelle Halluzinationen, Selbstmordgedanken, psychotisches Verhalten sowie Aggressionen oder gewalttätiges Verhalten auslösen können. Eltern müssen über dieses Gefahrenpotenzial informiert werden. Die kürzlich ausgestrahlte Sendung im ZDF (Frontal 21, «ADHS Kinder werden ruhiggestellt») zeigte auf, dass zu diesem Problem alternative Lösungen ohne Medikamenteneinsatz existieren und mit Erfolg angewandt werden.
Stand der Beratung: Im Plenum noch nicht behandelt.
ARS MEDICI 16 ■ 2009 649