Transkript
Medien q q q Moden q q q Medizin
Dicke Männer mit erektiler Dysfunktion
Auch Lifestyle-Veränderung macht müde Männer munter
Dass bei Erektionsproblemen die neuen Medikamente aus der Apotheke Hilfe bieten können, ist inzwischen weitherum bekannt. Einen anderen Weg ging eine randomisierte kontrollierte Studie an der 2. Universität Neapel, die in «JAMA» publiziert wurde. Die Autoren rekrutierten 110 Männer zwischen 35 und 55 Jahren mit deutlicher Fettleibigkeit (BMI ≥ 30) und erektiler Dysfunktion (Score ≤ 21 im International Index of Erectile Function [IIEF]) aus ihrer Obesitas-Sprechstunde. 55 Teilnehmer erhielten ausführliche Beratungen zur Veränderung des Lebensstils mit dem Ziel einer mindestens 10-prozentigen Gewichtsreduktion durch Verringerung der Kalorienzufuhr und Steigerung der körperlichen Aktivität. Die gleich grosse Kontrollgruppe bekam nur allgemeine Informationen zu gesunder Ernährung und Training. Ausschlusskriterien waren unter anderem Diabetes, Hypertonie oder Hyperlipidämie. Nach zwei Jahren hatte der Body Mass Index in der Interventionsgrupppe deutlich mehr abgenommen als bei den Kontrollen (von 36,9 auf 31,2 gegenüber 36,4 und
35,7, p < 0,001). Signifikante Abnahmen ergaben sich in der Interventionsgruppe auch für Interleukin 6 und C-reaktives Protein. In der Interventionsgruppe hatte die körperliche Aktivität messbar zugenommen (von 48 auf 193 Minuten pro Woche, p < 0,001), in der Kontrollgruppe hingegen zwar auch signifikant, aber weniger eindrücklich (von 51 auf 84 Minuten pro Woche). Der mittlere IEEF-Score verbesserte sich in der Interventionsgruppe (von 13,9 auf 17,0, p < 0,001), blieb bei den Kontrollen hingegen stabil (13,5 bzw. 13,6, p = 0,89). 17 Männer in der Interventionsgruppe und 3 in der Kontrollgruppe erreichten einen IEEF-Score von mindestens 22, also eine klinisch relevante Besserung. In multivariaten Analysen fanden die Autoren, dass BMI-Veränderung, körperliche Aktivität und C-reaktives Protein mit Veränderungen des IEEF-Scores unabhängig assoziiert waren. In der Diskussion erwähnen sie auch einschränkende Faktoren. So könnten Besserungen der erektilen Dysfunktion durchaus auf psychologischem Weg durch Dämp- fung von Angst und Depression und durch ein besseres Selbstbild nach Gewichtsabnahme in der Interventionsgruppe zustande gekommen sein. Da sich am Ende neben der Erektions- auch die Endothelfunktion gebessert habe, liessen sich die Ergebnisse jedoch nicht allein psychologisch erklären. Sicher lasse sich hingegen die an einer spezialisierten Institution betriebene, aufwändige Intervention nicht ohne weiteres auf die Verhältnisse in der Grundversorgung übertragen. Aber die Botschaft, dass eine Lifestyle-Veränderung vielfältigen Nutzen bringe – neben den bekannten Vorteilen hinsichtlich der kardiovaskulären Risikoreduktion eben auch der Wiedergewinn der sexuellen Funktion bei immerhin einem Drittel der fettleibigen Männer –, sollte nicht ungehört verhallen. q Katherine Esposito et al.: Effect of lifestyle changes on erectile dysfunction in obese men. JAMA 2004; 291: 2978–2984. H.B. Alzheimer: Enzym verhindert Amyloid-Ablagerung Viele Jahre bevor Alzheimer-Patienten über erste kognitive Störungen klagen, bilden sie im Gehirn vermehrt Amyloid-Peptide, Bestandteile der später nachweisbaren Plaques. Forscher der Johannes-GutenbergUniversität Mainz haben nun im Tiermodell gezeigt, dass ein von ihnen identifiziertes Enzym als so genannte AlphaSekretase wirkt und die Entstehung solcher Amyloid-Ablagerungen zumindest im Tierversuch verhindern kann. Es handelt sich hierbei um eine Metalloprotease (ADAM 10), die natürlicherweise auch in gesunden Nervenzellen aktiv ist. In der jetzt im «Journal of Clinical Investigation» (J. Clin. Invest. 2004; 113: 1456–1464) er- schienen Arbeit hat ein Team der Universität Mainz aus Wissenschaftlern der Institute für Biochemie, Psychiatrie und Neuropathologie unter Beteiligung belgischer Forscher nachgewiesen, dass dieses Enzym auch in vivo als Alpha-Sekretase wirkt. Das Enzym kann demnach in den Neuronen transgener «Alzheimer-Mäuse» in grösseren Mengen zur Bildung angeregt werden. Dadurch liessen sich Amyloid-Ablagerungen im Gehirn nachweislich verhindern. Funktionsuntersuchungen zeigten, dass Defekte der neuronalen Kommunikation und Störungen im Verhalten der Alzheimer-Modelltiere durch die Alpha-Sekretase abgeschwächt oder aufgehoben wurden. Umgekehrt gelang es den For- schern, die Menge der aktiven Alpha- Sekretase ADAM 10 zu reduzieren. Eine vermehrte Ablagerung von Amyloid-Pep- tiden war die Folge. Die Untersuchungen zeigen, wie es in einer Pressemitteilung der Uni Mainz heisst, dass dieses Enzym «einen neuartigen Therapieansatz zur Be- kämpfung der Alzheimer-Erkrankung dar- stellt.» q Mit der Acetylcholinesterasehemmer-Therapie bei Alzheimer beschäftigt sich ein Beitrag auf Seite 759. red 748 A R S M E D I C I 1 5 q 2 0 0 4 Medien q q q Moden q q q Medizin Rosenbergstrasse 115 Sind Sie ein Raser? Das sind Sie angesichts des heutigen Gebrauchs dieses Wortes bereits, wenn Sie an übersichtlicher Stelle mit Zäunen beidseits mitten in der Nacht ein paar Kilometer über der Geschwindigkeitslimite fahren, so wie es 80 Prozent aller andern Autofahrer auch tun. Doch leider haben sie keine Chance, der rasenden Kriminalisierung zu entgehen. Neuer Wortgebrauch (durch «die Medien») schafft neues Bewusstsein. Neues Bewusstsein schafft neue Grenzen. Eine Chance gegen den Trend gibt es nicht. Schon daran zu zweifeln, ob alle Begrenzungen zu Recht bestehen, wird unzulässig. qqq Auf den gesunden Menschenverstand darf man sich bei Beamten nicht verlassen. Stellt man sich gut mit ihnen, ist das höchste der Gefühle so etwas wie «Goodwill». Wer eine Mehrwertsteuerrevision hinter sich hat, wird wissen, was damit gemeint ist. Sollten Sie aus Versehen in den vergangenen fünf Jahren pro Jahr fünftausend Franken zu wenig abgeliefert werden (es kann locker ein Mehrfaches werden, wenn der Revisor die formalen Vorgaben streng anwendet), wird der Betrag auf alle fünf Revisionsjahre hochgerechnet. Sollten Sie hingegen dummerweise zu viel abgeliefert haben (beispielsweise, weil Sie einen Vorsteuerabzug von nur 2,4% statt von 7,6% geltend gemacht haben oder umgekehrt: weil eine Lieferung mit 7,6% statt nur mit 2,4% in die Buchhaltung Eingang fand und entsprechend zu viel abgeliefert wurde), dann ist das ganz allein Ihr Problem – erstens, den Fehler zu finden (der Revisor ist angehalten, Sie nicht «druf z’lupfe») und zweitens, die Rückerstattung in die Wege zu leiten. Dafür gibts dann strenge Regeln, Formulare und kaum ein Anrecht. Alles Goodwill. Sie haben beispielsweise eine Rechnung akzeptiert, auf der die Mehrwertsteuer- Nummer des Rechnungsstellers fehlt? Ihr Problem, dass damit das Recht auf Vorsteuerabzug entfällt! Die Rechnung lautet auf Ihren Namen, obschon klar ist, dass die Lieferung ans Geschäft erfolgte? Dito. Man kommt ins Grübeln: Stellen Beamte bezüglich gesunden Menschenverstands eine Negativauswahl dar? Oder macht das Raumklima in Beamtenbüros krank? qqq Der deutsche Kollege meint, in Deutschland sei der administrative Aufwand zur Befriedigung der Bedürfnisse von kontrollierenden Beamten noch viel grösser als in der Schweiz. Tröstlich, wenn auch schwer vorstellbar. Und sicher zeitlich befristet, denn spätestens, wenn die Zahl der Beamten, die jene kontrollieren, die das Geld verdienen, aus dem die Steuern bezahlt werden, aus dem die Kontrolleure entlöhnt werden, die Zahl jener übersteigt, die sie zu kontrollieren haben, wird das System eine Eigendynamik entwickeln, die dazu führt, dass zu wenig Leute zu wenig Geld verdienen, um für die – selbstverständlich jährlich der Teuerung angepassten und stufenanstiegsbereinigten – Löhne der Kontrolleure aufzukommen. Was für schlichte Gemüter nur heissen kann: Erhöhung der Steuern und strengere Kontrollen. Die weitere Entwicklung können Sie sich ausmalen (am besten schwarze Farbe nehmen). qqq In einem halbseitigen redaktionellen Beitrag in der NZZ (sig. cs.) die überaus originelle Forderung: «Dem stetigen Kostenwachstum im Gesundheitswesen und namentlich in der obligatorischen Krankenversicherung ist Einhalt zu gebieten.» Ohalätz, da hat sich einer Gedanken gemacht. Aber lesen wir weiter: «Aber wie?» Also doch, der erste Schritt zur Erkenntnis. Und nochmals weiter (allerdings nur sinngemäss): «Keine Ahnung.» Na eben, geht doch! qqq Der deutsche Innenminister Schily, ehemals grüner, jetzt äusserlich roter, innen aber tief dunkelbrauner Politiker, in Sachen Terrorbekämpfung hart wie Kruppstahl und gnadenlos wie Bush, wird erfreut sein ob des Vorschlags seiner ehemaligen Mitarbeiterin, der deutschen Justizministerin: Der Staat soll künftig auch in Beichtstühlen, Anwaltsbüros und ärztlichen Sprechzimmern seine Abhörmikrofone einbauen und mitlauschen dürfen. Auf blossen Verdacht hin. Hatte sich der Otto nicht mal gegen den EU-Beitritt der Türkei ausgesprochen – wegen anhaltender Verletzung der Menschenrechte? Zum Glück hat der Vorschlag der deutschen Regierung helle Empörung bei unseren deutschen Kollegen ausgelöst. Die Armen müssen eh schon mit genug dubiosen Geschöpfen in ihren Praxen rechnen: Kassenfunktionären, Steuerfahndern, Pleitegeiern. Da müssen Wanzen nicht auch noch sein. qqq Ministerpräsident Blair wurde vom Vorwurf des Lügens entlastet. Er hat nicht gelogen, sondern er war – anders als 99 Prozent der Menschen in Europa – einfach nicht klug genug, um das Unsinnige in den Berichten der inkompetenten britischen Geheimdienste zu erkennen. Dumm, aber ehrlich – ob das die Sache besser macht? qqq Aus der angeblichen Kultserie «Stadtgeschichten» (Thema: die Siebzigerjahre in San Francisco – aus englischer Sicht): «Im richtigen Licht sieht sogar SeehundKacke gut aus.» Richard Altorfer A R S M E D I C I 1 5 q 2 0 0 4 749