Transkript
Wahrnehmung
Wie Bilder Schmerzen lindern
Kinder erleben häufig Schmerzen, sei es bei Unfällen, beim Spielen, beim Sport oder bei medizinischen Eingriffen wie Impfungen. Eine Forschungsgruppe um Prof. Dr. Christiane Hermann von der Abteilung Klinische Psychologie der Ludwig-Liebig-Universität Giessen hat untersucht, ob das Betrachten von Bildern das Schmerzempfinden lindern kann.
Für die Studie baten die Forscher Kinder im Alter von 8–13 Jahren ins Labor. Dort applizierten sie leichte, aber anhaltende Hitzereize am Unterarm, während sie verschiedene Fotos zeigten: Gesichter der Mütter mit neutralem Gesichtsausdruck, lächelnde oder neutrale fremde Frauen, angenehme Szenen wie Delphine, aber auch unangenehme Bilder, zum Beispiel beängstigende oder traurige Motive. Die Kinder bewerteten dabei die Bilder und die Schmerzintensität.
Bestimmte Bilder beeinflussten das Schmerzempfinden der Kinder: Fotos der neutral blickenden Mutter, einer lächelnden Fremden oder angenehme Szenen verringerten die wahrgenommene Schmerzintensität. Unangenehme Bilder verstärkten die Schmerzreaktion, was sich in psychophysiologischen Werten wie Hautleitfähigkeit und Stirnmuskelaktivität niederschlug. Die Studie zeigt, dass schon das Betrachten eines Fotos der Mutter, eines lächelnden Fremden oder einer positiven Szene die Schmerzen der Kinder deutlich lindern kann. Diese Erkenntnisse sind praktisch: Wenn Eltern bei schmerzhaften Ereignissen wie Impfungen oder Vorfällen im Kindergarten nicht dabei sein können, könnten demnach freundliche Bilder eine einfache und wirksame Unterstützung bei der Bewältigung des Schmerzes sein. Ein freundliches Lächeln aufseiten der Betreuenden kann sicher auch nicht schaden ... Mü
MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
Ein freundliches Lächeln kann sogar Schmerzen lindern. Foto: CDC/Unsplash
Medienmitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen vom 10.02.2025.
Zur Originalpublikation: Hillmer K et al.: Affective and social pain modulation in children—Experimental evidence using picture viewing. PLOS ONE. 2024;19(12):e0313636. doi:10.1371/journal.pone.0313636
ars medici 3 | 2025 87