Transkript
INHALT
Inhaltsverzeichnis
Cochrane Library aktuell
https://swiss.cochrane.org/de/ars-medici
BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT
EDITORIAL
Rück- und Ausblick Von Christine Mücke
1
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Warum können Antibiotika bei empfindlichen Erregern scheitern? 6 Neue Leitlinie: Brustschmerz in der hausärztlichen Praxis6 Einstein Foundation Award 2025 mit 350 000 Euro ausgeschrieben 7 Mikrobe des Jahres 2025: Corynebacterium glutamicum7 Rosenbergstrasse8
MEDIZIN
RÜCKBLICK | AUSBLICK
Infektiologie: «Viele bakterielle Infektionskrankheiten lassen sich kürzer behandeln» Ulrich Heininger, Basel
Infektiologie: «Ich freue mich darüber, dass es wieder ein paar neue Antibiotika gibt» Markus Schneemann, Schaffhausen
Hausarztmedizin: «Die finanzielle Aufwertung der medizinischen Grundversorgung ist entscheidend» Isabelle Fuss, Brugg
Innere Medizin / Pneumologie: «Exazerbationen werden unterschätzt» Daniel Franzen, Uster
Rheumatologie: «Viele ehemals nicht behandelbare Erkrankungen sind heute bereits sehr gut therapierbar!» Ulrich Gerth, Rheinfelden
Neurologie: «Es ist wichtig, dass wir die demokratische Kontrolle über diese Techniken behalten» Thomas Dorn, Luzern
Kardiologie: «Präventiv denken!» Isabella Sudano, Zürich
Psychiatrie: «Die Zukunft des Fachgebiets stimmt mich positiv» Marc Walter, Windisch
Allgemeine Innere Medizin: «KI ist wie ein Taschenrechner, man muss eine Vorstellung vom Resultat haben» Regula Capaul, Zürich
Neurologie: Kein Grund zur Neurophobie Daniel Eschle, Altdorf
Geriatrie: «Epigenetische Uhr könnte Behandlungsansätze neu definieren» Andreas M. Fischer, Basel
Onkologie: Was Barkeeper und Onkologe gemeinsam haben Thomas von Briel, Zürich
9 10 12
13 14
16 19 20 21
22 23 24
ars medici 1 | 2025
3
INHALT
Inhaltsverzeichnis
Gastroenterologie: «Die Fallpauschalen im ambulanten Bereich machen mir Sorgen» Stephan Vavricka, Zürich
26
Allgemeine Innere Medizin / Hausarztmedizin: Zeitlimitationen respektlos gegenüber Hausarztmedizin Adrian Müller, Horgen
28
Telemedizin: TARDOC 2026 – Jetzt ist eine gute Vorbereitung essenziell Christiane Brockes, Wil (SG) und Zürich
29
Gastroenterologie: «Ärgerlich ist der Mangel an verschiedenen wichtigen Medikamenten» 30 Frank Seibold, Bern
Psychiatrie: «Die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen der Somatik ist sehr erfreulich» 31 Ulrich Michael Hemmeter, Chur und Herisau
FORTBILDUNG
Stationäre Behandlungsbedürftigkeit psychiatrischer Patienten in der Schweiz Benjamin Dubno, Brigitte Tag, Alexander Zimmer, Niklaus Stulz
36
STUDIEN
Athleten: Strategien zur Prävention eines Eisenmangels
42
FOKUS PHARMAKOTHERAPIE
Neuzulassungen 2024
Qdenga®: neue Impfung gegen Dengue-Fieber
44
Arexvy®: neue Impfung gegen RSV
44
Prevenar® 20: neue Impfung gegen Pneumokokken
46
VeozaTM (Fezolinetant): neue Therapie gegen Hitzewallungen
46
Aquipta® (Atogepant): neues Migränemedikament
47
Levocalm® Sirup (Levodropropizin): neues Antitussivum
47
Ebglyss® (Lebrikizumab): neuer Antikörper gegen atopische Dermatitis 47
IMPRESSUM
Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats48
4 ars medici 1 | 2025