Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Statintherapie – 1 von 10 Patienten verträgt kein Statin Ars Medici Auktion 13 →
← Statintherapie – 1 von 10 Patienten verträgt kein Statin Ars Medici Auktion 13 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
COVID-19 – Höheres Diabetesrisiko nach COVID-19
Untertitel
-
Lead
Wer an COVID-19 erkrankt, hat in den ersten 12 Monaten nach der akuten Krankheitsphase ein erhöhtes Risiko, einen Diabetes oder eine Verschlechterung des Blutzuckerstoffwechsels zu entwickeln. Dies ergab eine Kohortenstudie in den USA.
Datum
1. Juli 2022
Journal
ARS MEDICI 13/2022
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
STUDIE REFERIERT
Schlagworte
COVID-19, Diabetesrisiko
Artikel-ID
60760
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60760
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT
COVID-19
Höheres Diabetesrisiko nach COVID-19

Wer an COVID-19 erkrankt, hat in den ersten 12 Monaten nach der akuten Krankheitsphase ein erhöhtes Risiko, einen Diabetes oder eine Verschlechterung des Blutzuckerstoffwechsels zu entwickeln. Dies ergab eine Kohortenstudie in den USA.
Lancet Diabetes Endocrinology

Immer mehr Studien weisen darauf hin, dass bei Patienten mit COVID-19 nach der akuten Phase der SARS-CoV-2-Infektion ein breites Spektrum postakuter Folgeerscheinungen auftreten kann. Dazu gehört auch Diabetes. In einer Kohortenstudie untersuchten Yan Xie vom Zentrum für Epidemiologie und Biostatistik der Saint Louis University und Ziyad Al-Aly vom Department of Veterans Affairs nun das postakute Risiko für die Entwicklung von Diabetes und das Ausmass der postakuten Diabetesneuerkrankungen bei 181 280 US-Veteranen, welche die ersten 30 Tage einer SARS-CoV-2-Infektion zwischen dem 1. März 2020 und dem 30. September 2021 überlebt hatten. Als Kontrollgruppen dienten eine zeitgenössische Kohorte mit 4 118 441 Veteranen aus dem Jahr 2019 und eine historische Kohorte mit 4 286 911 Veteranen aus dem Jahr 2017. Beide Kontrollgruppen bestanden aus Personen, die sich nicht mit SARS-CoV-2 infiziert hatten. Die Teilnehmer aller 3 Kohorten litten vor Studienbeginn nicht an Diabetes. Die Beobachtungsdauer betrug median 352 Tage (Interquartile Range [IQR]: 245–407).
Höheres Diabetesrisiko, mehr Diabetesdiagnosen
In der postakuten Phase zeigte sich bei den COVID-19-Patienten im Vergleich zur zeitgenössischen Kontrollgruppe ein um 40 Prozent erhöhtes Risiko für eine Diabeteserkrankung (Hazard Ratio [HR]: 1,40; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,36–1,44]). Zudem wurden in der Untersuchungskohorte innerhalb von 12 Monaten pro 1000 Personen 13,46 (95%-KI: 12,11–14,84) Diabe-

tesdiagnosen mehr gestellt als in der zeitgenössischen Kontrollgruppe. Des Weiteren stieg bei den mit SARSCoV-2 infizierten Personen das Risiko für die Einnahme von Antidiabetika (HR: 1,85; 95%-KI: 1,78–1,92), und im Vergleich zur zeitgenössischen Kontrollgruppe erhielten pro 1000 Personen zusätzlich 12,35 Personen Antihyperglykämika (95%-KI: 11,36– 13,38). Das Diabetesrisiko und die Inzidenz der postakuten Diabeteserkrankungen nahmen mit dem Schweregrad der COVID-19-Akutphase zu (nicht hospitalisiert, hospitalisiert, Intensivstation). Dabei zeigte sich, dass auch ein milder Krankheitsverlauf – ohne Hospitalisierung – bereits mit einer um 8,28 erhöhten Anzahl an Diabeteserkrankungen pro 1000 Personen verbunden war. In weiteren Subgruppenanalysen war COVID-19 über alle Altersstufen und Body-Mass-Index-(BMI-)Kategorien hinweg mit einem erhöhten Diabetesrisiko und erhöhten Fallzahlen verbunden. Das Diabetesrisiko und die Anzahl der zusätzlichen Diabetesdiagnosen pro 1000 Personen nahmen stufenweise mit dem Alter, dem ursprünglichen Diabetesrisiko und dem BMI zu. Alle Ergebnisse waren konsistent, auch im Vergleich zur historischen Kontrollgruppe. Als Limitationen der Studie erachten die Studienautoren, dass die Kohorten vorwiegend aus älteren weissen Männern bestanden und die Ergebnisse deshalb möglicherweise nicht verallgemeinerbar seien. Auch könnten sich in den Kontrollgruppen Personen befunden haben, deren SARS-CoV-2-Infektion unerkannt geblieben sei, und es sei nicht auszuschliessen, dass nicht diagnosti-

zierte Diabeteserkrankungen erst bei Untersuchungen im Zusammenhang mit COVID-19 entdeckt worden seien.

Zusammenhänge zwischen

COVID-19 und Diabetes
In einem Kommentar regen zwei Wis-

senschaftler von der Emory University

in Atlanta (USA) an, die Zusammen-

hänge zwischen COVID-19 und Diabe-

tes in mechanistischen Studien zu er-

forschen. Für eine der interessantesten

Hypothesen von Xie und Al-Aly halten

sie, dass SARS-CoV-2 die Bauchspei-

cheldrüse infizieren, sich dort vermeh-

ren und dadurch exokrine und endo-

krine Zellen schädigen könnte. Als

weitere untersuchungswürdige Mecha-

nismen erachten die Kommentatoren

durch COVID-19 ausgelöste autonome

Dysfunktionen, Immunreaktionen, eine

induzierte Autoimmunität und niedrig-

gradige Entzündungen.

Abschliessend weisen sie darauf hin,

dass die Studienergebnisse mit bedeut-

samen Implikationen für den klinischen

Alltag verbunden sein könnten. Erwiese

sich COVID-19 in der postakuten

Phase tatsächlich als Risikofaktor für

Diabetes, sollten Screening und Ma-

nagement der Dysglykämie ein integra-

ler Bestandteil von Guidelines zur Dia-

gnose und Versorgung von COVID-

19-Patienten sein.

PS s

Quellen: Xie Y, Al-Aly Z. Risks and burdens of incident diabetes in long COVID: a cohort study. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022;10(5):311-321. Narayan KMV, Staimez LR. Rising diabetes diagnosis in long COVID. Lancet Diabetes Endocrinol. 2022;10(5):298-299.

Interessenlage: Ziayad Al-Aly hat Honorare von zwei Pharmaunternehmen erhalten. Die Autoren des Kommentars erklären, dass keine Interessenkonflikte vorliegen.

ARS MEDICI 13 | 2022

453


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk