Metainformationen


Titel
Inhalt – Impressum
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
In diesem Heft
Schlagworte
-
Artikel-ID
60530
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60530
Download

Transkript


FORTBILDUNG
erscheint fünfmal jährlich als Beilage zu ARS MEDICI
Verlag Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47, 8200 Schaffhausen Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61, E-Mail: info@rosenfluh.ch www.rosenfluh.ch Redaktion Valérie Herzog E-Mail: v.herzog@rosenfluh.ch Sekretariat Sandra Sauter Tel. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61 E-Mail: s.sauter@rosenfluh.ch Herausgeberboard Prof. Dr. med. Alain Di Gallo, Basel Prof. Dr. med. Dr. Martin E. Keck, D-Gailingen Prof. Dr.med. Undine Lang, Basel PD Dr. med. Katrin Parmar Prof. Dr. med. Peter S. Sandor, Baden Prof. Dr. med. Till Sprenger, D-Wiesbaden Prof. Dr. med. Marc Walter, Basel Beirat Prof. Dr. med. Thierry Ettlin, Rheinfelden Prof. Dr. med. Klaus Hoffmann, D-Reichenau/Konstanz Dr. med. Günter Krämer, Zürich Prof. Dr. med. Michael Linnebank, D-Hagen-Ambrock Dr. med. Rita Schaumann-von Stosch, Luzern Dr. med. Wolfgang Schleinzer, Nottwil Dr. med. Heinrich Vogt, Zürich Prof. Dr. med. Henning Wormstall, Schaffhausen Verkauf Jeanine Bleiker Tel. 052-675 50 53, Fax 052-675 50 51 E-Mail: j.bleiker@rosenfluh.ch Anzeigenregie Manuela Behr Tel. 052-675 50 52, Fax 052-675 50 51 E-Mail: m.behr@rosenfluh.ch Layout Regina Hauser Tel. 052-687 43 51 E-Mail: regi.hauser@stammco.ch Druck und Versand Jordi AG, Aemmenmattstrasse 22, 3123 Belp Abonnemente, Adressänderungen Rosenfluh Publikationen AG Schweizersbildstrasse 47, 8200 Schaffhausen Telefon 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61, E-Mail: info@rosenfluh.ch Abonnementspreise (zuzüglich MwSt.) Erscheint 5 x jährlich, Jahresabonnement: Fr. 50.–, Europa: Fr. 85.– übriges Ausland: Fr. 97.50, Einzelhefte: Fr. 10.– plus Porto (inkl. MwSt.) Die Bezugsdauer verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht vier Wochen vor Ablauf gekündigt wird. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlags © Copyright by Rosenfluh Publikationen AG, 8200 Schaffhausen 22. Jahrgang; Juni 2022; ISSN 1661-2051 Das Heft ist online einsehbar unter www.psychiatrie-neurologie.ch
Liebe Leserin, lieber Leser Wenn in dieser Zeitschrift von «Arzt» oder von «Patient» die Rede ist, sind selbstverständlich auch alle Ärztinnen und Patientinnen gemeint beziehungsweise angesprochen. Wir haben diese Formulierung lediglich aus Gründen der Einfachheit und der besseren Lesbarkeit gewählt. Alle Rechte beim Verlag. Nachdruck und Kopien von Beiträgen und Abbildungen in jeglicher Form wie auch Wiedergaben auf elektronischem Weg und übers Internet, auch auszugsweise, sind verboten beziehungsweise bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Verlags. Der Verlag übernimmt keine Garantie oder Haftung für Preis­an­gaben oder Angaben zu Diagnose und ­Therapie, im Spe­ziel­len für Dosierungsanweisungen. Mit der Einsendung oder anderweitigen Überlassung eines Manuskripts oder einer Abbildung zur Publikat­ion e­ rklärt sich die Autorenschaft damit einverstanden, dass der entsprechende Beitrag oder die entsprechende Abbildung ganz oder teilweise in allen Publikatio­nen und elektronischen Medien der Verlagsgruppe veröffentlicht werden kann. Titelbild: F.Muhammad/pixabay

INHALT

FORTBILDUNG: TRAUMA Frühe Traumata – gravierende Langzeitfolgen? Auswirkungen von Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit auf dem weiteren Lebensweg
von Marc Schmid
Interventionen bei Traumafolgestörungen
von Andreas Linde
Traumasensible pädagogische Konzepte in der kinder- und jugendpsychiatrischen/ -psychotherapeutischen Milieutherapie
von Christopher Kahmen, Irène Koch, Martin Schröder und Marc Schmid

2
7 14

FORTBILDUNG: NEUROLOGIE
Diagnostik und Therapie neuropathischer Schmerzen
von Jens A. Petersen und Tanja Schlereth

20

EAN-Guideline Neurorehabilitation nach Schlaganfall: Pharmakologische Unterstützung für die Neurorehabilitation

25

EAN-Guideline Cognitive Impairment nach Schlaganfall: Wenig Evidenz, wenig Empfehlungen

27

EAN-Guideline Narkolepsie:

29

Noch keine Krankheitsmodifikation, aber symptomatische

Therapien

KONGRESS AKTUELL Epilepsietherapie: Womit behandeln und wann absetzen?

32

3/2022

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

1