Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PSA-Screening – Mehr metastasierte Prostatakarzinome wegen weniger Screening? Magenkrebs – Wie H pylori Krebs auslösen kann →
← PSA-Screening – Mehr metastasierte Prostatakarzinome wegen weniger Screening? Magenkrebs – Wie H pylori Krebs auslösen kann →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Erektionsstörungen – PDE5-Hemmer können ins Auge gehen
Untertitel
-
Lead
Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE5Hemmer) wie Sildenafil, Tadalafil, Avanafil oder Vardenafil können bekanntermassen Nebenwirkungen am Auge haben.
Datum
22. April 2022
Journal
ARS MEDICI 08/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Erektionsstörung, Hausarztmedizin
Artikel-ID
60118
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60118
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Erektionsstörungen
PDE5-Hemmer können ins Auge gehen

Phosphodiesterase-5-Hemmer (PDE5Hemmer) wie Sildenafil, Tadalafil, Avanafil oder Vardenafil können bekanntermassen Nebenwirkungen am Auge haben. Die Autoren einer kürzlich publizierten Fallkontrollstudie beziffern die Risiken für seröse Netzhautabhebung (SDR: serous retinal detachment), Netzhautgefässverschluss (RVO: retinal vascular occlusion) und ischämische Optikusneuropathie (ION: ischemic optic neuropathy) im Zusammenhang mit PDE5-Hemmern nun wie folgt (1): s Wenn 10 000 Männer 1 Jahr lang re-
gelmässig, das heisst mindestens 1-mal innert 3 Monaten einen PDE5-Hemmer erhalten, kommt es

zu zusätzlich 15,5 Fällen von SDR, RVO oder ION. s Das relative Risiko für SDR, RVO oder ION ist bei diesen Männern um 85 Prozent höher als bei vergleichbaren Männern ohne PDE5-Gebrauch. Die bereinigte Inzidenzrate (IRR) beträgt 1,85 (95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,41–2,42). Die Berechnung erfolgte auf der Basis von 1146 Fällen von SDR, RVO oder ION in einer Kohorte von 213 033 Männern in den USA, denen einer der oben genannten PDE5-Hemmer verordnet worden war. Weil viele Männer mit PDE5-Hemmer-Gebrauch gleichzeitig Risikofaktoren für SDR, RVO und ION

aufwiesen (Hypertonie, Diabetes, KHK,

Schlafapnoe), sei die statistische Bereini-

gung der Rohdaten eine besondere He-

rausforderung, heisst es in einem Kom-

mentar zu dieser Studie. Möglicherweise

sei das auf den PDE5-Hemmern beru-

hende tatsächliche Risiko deshalb etwas

geringer (2).

RBO s

1. Etminan M et al.: Risk of Ocular Adverse Events Associated With Use of Phosphodiesterase 5 Inhibitors in Men in the US. JAMA Ophthalmol. 2022;10.1001/jamaophthalmol.2022.0663. Published online ahead of print, 2022 Apr 7.
2. VanderBeek BL, Maguire MG: Phase 4 Studies on Phosphodiesterase 5 Inhibitors. JAMA Ophthalmol. 2022;10.1001/jamaophthalmol.2022.0664. Published online ahead of print, 2022 Apr 7.

266

ARS MEDICI 8 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk