Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Editorial Der Sabal-Urtica-Extrakt PRO 160/120 im Vergleich zu Finasterid bei Männern mit BPH →
← Editorial Der Sabal-Urtica-Extrakt PRO 160/120 im Vergleich zu Finasterid bei Männern mit BPH →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vergleich von pflanzlichen Arzneimitteln mit synthetischen Wirkstoffen
Untertitel
-
Lead
Ich erinnere mich noch gut an die Aussage eines Arztes, der als strammer Gegner der Phytotherapie bekannt war: «Ich habe ja eigentlich gar nichts gegen Phytotherapie. Aber ich bin einfach dagegen, dass diese pflanzlichen Medikamente ohne wirklich aussagekräftige Studien registriert werden können und dann auch noch von der Grundversicherung bezahlt werden.»
Datum
18. Dezember 2013
Journal
ARS MEDICI 24/2013
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 6/2013
Schlagworte
Vergleich
Artikel-ID
5711
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5711
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KOMMENTAR
Vergleich von pflanzlichen Arzneimitteln mit synthetischen Wirkstoffen

Ich erinnere mich noch gut an die Aussage eines Arztes, der als strammer Gegner der Phytotherapie bekannt war: «Ich habe ja eigentlich gar nichts gegen Phytotherapie. Aber ich bin einfach dagegen, dass diese pflanzlichen Medikamente ohne wirklich aussagekräftige Studien registriert werden können und dann auch noch von der Grundversicherung bezahlt werden.» Eine ähnliche Haltung vertreten zahlreiche, vor allem aus den USA stammende Studien, die Positivstudien kritisieren, die die Wirksamkeit von pflanzlichen Arzneimitteln dokumentieren. Die entsprechenden Stellen sind oft fast wörtlich gleich und behaupten, solche Positivstudien stammten vorwiegend aus Deutschland und entsprächen nicht dem heutigen Standard für klinische Studien. Die Zahl der Probanden sei zu klein, die Methode nicht genau überprüfbar, und die Studien würden oft von Personen mit einer für die Phytotherapie einseitig positiven Haltung durchgeführt, was die Resultate verfälsche. Offensichtlich ist es kein Hindernis für die Glaubwürdigkeit einer Studie über die Wirksamkeit eines pflanzlichen Arzneimittels, wenn diese von einem Autor veröffentlicht wird, der seine Geringschätzung pflanzlicher Arzneimittel immer wieder publik macht! Aber man soll sich ja nicht über die Gegner beschweren, sondern seine eigene «Ware» gut verkaufen! Im vorliegenden Heft kann man vier Artikel lesen, bei denen pflanzliche Arzneimittel mit synthetischen verglichen werden. Dreimal geht es um die Wirksamkeit, einmal um die Sicherheit beziehungsweise um die Nebenwirkungen. Drei dieser Artikel zeigen die Gleichwertigkeit von pflanzlichen Arzneimitteln im Vergleich mit einem synthetischen Standardpräparat bei entsprechenden Beschwerden und belegen die bessere Verträglichkeit des pflanzlichen Arzneimittels. Der vierte

Artikel basiert auf einer Studie, die ein genau gleiches Resultat aufzeigte wie die Studien in den drei andern Artikel. Bei der Neuauswertung der Resultate dieser Studie zeigte sich wiederum eine deutlich bessere Verträglichkeit als das beim synthetischen Präparat der Fall war. Alle Autoren dieser Studien sind international anerkannte Fachleute, die neben ihrem Engagement für die Phytotherapie auch herkömmliche Forschung betreiben und die Ergebnisse publizieren. Und diesen Wissenschaftlern die Fähigkeit abzusprechen, mit pflanzlichen Arzneimitteln wissenschaftliche Studien durchzuführen, die dem internationalen Standard entsprechen, ist eine unhaltbare Unterstellung! Die Phytotherapie scheint mir oft mit denselben Problemen konfrontiert zu sein, mit denen heute viele Frauen immer noch zu kämpfen haben. Die von Frauen erbrachten Leistungen müssen deutlich besser sein als diejenigen von männlichen Konkurrenten, damit sie als gleichwertig angesehen werden. Und Fehler werden bei Frauen viel mehr gewichtet als bei Männern! Bei zwei gleichwertigen Studien werden die Resultate der phytotherapeutischen Studie oft als zu wenig aussagekräftig bezeichnet, nicht aber die Resultate der Studie, bei der die Wirksamkeit eines synthetischen Wirkstoffes untersucht wird. Diese gelten dann als Beleg für die Wirksamkeit des synthetischen Wirkstoffes! Und warum wird die durch alle Studien erkennbare, bessere Verträglichkeit des pflanzlichen Arzneimittels nicht gewürdigt beziehungsweise das entsprechende pflanzliche Arzneimittel nicht als therapeutische Alternative zu synthetischen Behandlungen bezeichnet? Einer der vielen wunderbaren, angeblich von Albert Einstein formulierten Sprüche lautet: Es ist einfacher, einen Atomkern zu zerstören als ein Vorurteil. Und dass das eben oft auch in

der sogenannten objektiven und vorur-

teilslosen Wissenschaft der Fall ist, wissen

wir ja bestens, natürlich nicht nur in Bezug

auf die Phytotherapie! Und solche Vorur-

teile gegenüber der Phytotherapie sind lei-

der in den USA noch viel mehr verbreitet

als in Europa. Und das ist ein plausibler

Grund für die amerikanischen Negativstu-

dien, die in den Literaturreferenzen auch

nur Negativstudien zitieren beziehungs-

weise Positivstudien in der oben beschrie-

benen Weise bewerten.

Und die deutschen Studien? In Deutsch-

land und den andern deutschsprachigen

Ländern hat die Phytotherapie immer noch

eine Tradition. Die wissenschaftliche For-

schung greift die volksmedizinische Über-

lieferung auf und überprüft diese mit den

modernsten wissenschaftlichen Metho-

den. Wissenschaftler in Deutschland,

Österreich und der Schweiz haben die Be-

reitschaft und die Erfahrung, phytothera-

peutische Studien durchzuführen und vor-

urteilslos zu interpretieren!

Die Tabelle zeigt eine Auswahl von Studien,

bei denen in der Schweiz registrierte

pflanzliche Arzneimittel mit synthetischen

Standardpräparaten verglichen wurden.

Wenn man diesen Präparaten trotzdem die

Wirksamkeit absprechen will, dann muss

man das auch gleichzeitig für die ent-

sprechenden synthetischen Präparate ma-

chen, ... sofern man wissenschaftlich blei-

ben will!

N

Dr. C. Bachmann

Referenzen:
1. Sökeland J.: Combined sabal and urtica extract compared with finasteride in men with benign prostatic hyperplasia: analysis of prostate volumen and therapeutic outcome, BJU International 2000; 86: 439–442.
2. Engelmann U. et al.: Efficacy and Safety of a Combination of Sabal and Urtica Extract on Lower Urinary Tract Symptoms, Arzn-Forsch/Drug Res 2006(3); 56: 222–229.

6/2013

thema PHYTOTHERAPIE

1237


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk