Metainformationen


Titel
Arsenicum
Untertitel
Oberflächen verinnerlichen
Lead
Warum wettern Leute über «Oberflächlich- keit»? Nerzmanteleignerinnen und Besit- zer chinesischer antiker Lackmöbel werden mir beistimmen, dass man sich für Oberflächen durchaus begeistern kann. Ein ansprechendes Äusse- res führt oft dazu, dass man aufmerksam wird und sich für das Darunterliegende interessiert, wie dies schöne Menschen und Schaufensterdekorateure wissen. Muss denn alles immer Tiefgang haben? Warum fordern wir das? Vor allem den Amerikanern wird stets Oberflächlichkeit vorgeworfen, weil sie schnell Kontakt finden, Meister des Small Talks und des Komplimente-Machens sind.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken — ARSENICUM
Schlagworte
-
Artikel-ID
5539
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5539
Download

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Oberflächen verinnerlichen

W

arum wettern Leute über «Oberflächlichkeit»? Nerzmanteleignerinnen und Besitzer chinesischer antiker Lackmöbel wer-

den mir beistimmen, dass man sich für Oberflächen

durchaus begeistern kann. Ein ansprechendes Äusse-

res führt oft dazu, dass man aufmerksam wird und sich

für das Darunterliegende interessiert, wie dies schöne

Menschen und Schaufensterdekorateure wissen. Muss

denn alles immer Tiefgang haben? Warum fordern wir

das? Vor allem den Amerikanern wird stets Oberfläch-

lichkeit vorgeworfen, weil sie schnell Kontakt finden,

Meister des Small Talks und des Komplimente-Ma-

chens sind. Doch graben sie mal so richtig tief, wie es

ihr Geheimdienst in unserer elektronischen Korrespon-

denz augenscheinlich tut, dann ist es auch wieder nicht

recht … Ich finde die amerikanische Offenheit und Ex-

travertiertheit herrlich. Mit fremden Menschen kommt

man in den USA schnell ins Gespräch, anstatt kostbare

Lebenszeit mit Fremdeln und Misstrauen zu vergeu-

den, tauscht sich aus, hat Spass miteinander und erfährt

Informatives. Und wer hätte es nicht gerne, wenn ihm

immer wieder gesagt wird: «You’re looking great

today!» Ich habe nicht das Bedürfnis, mit jedermann

über Kants kategorischen Imperativ tiefsinnige Ge-

spräche zu führen, ihm mein Innerstes zu offenbaren

oder die nächsten zwanzig Jahre mit ihm zu korres-

pondieren. Sondern mit den meisten Zeitgenossen

will ich ein paar freundliche Worte wechseln. Nehme

gerne Tipps entgegen, wo schöne Badestrände und

gute Pizzerias sind.

In den USA weiss man, wie wichtig das Äussere und

der erste Eindruck ist, daher wird auch mit ärztlicher

Hilfe viel dafür getan. Vermutlich inzwischen schon zu

viel, denn wenn Alter per se als hässlich gilt, wenn jede

Vierzehnjährige für einen «nose job» spart und es

keine nicht silikonverstärkten Brüste mehr gibt, ist das

bedenklich.

Aber alle Akne- und Ekzempatienten, alle Dunkelhäuti-

gen können ein Lied davon singen, wie vom Äusseren

auf das Innere geschlossen wird und welche Konsequenzen das für ihr Leben hat. Oberflächen haben nicht nur repräsentative Funktionen, erregen nicht nur Interesse, Abkehr oder Ehrfurcht. Sondern sie grenzen auch das Innere zur Aussenwelt ab. Die Sonnenbrände meiner Patienten zeigen ihnen, dass man für seine Oberfläche Sorge tragen sollte. Und auch die inneren Oberflächen verdienen Respekt, wie es die Tropenrückkehrer lernen mussten, die sich nicht an «cook it, peel it oder forget it» hielten, und nun mit grosser antibiotischer Artillerie Darmbakterien und -parasiten bekämpfen. In den Anatomievorlesungen war ich stets beeindruckt, wenn die Dozenten vortrugen, wie viele Kilometer Hautnerven und wie viele Millionen Rezeptoren wir in unserer Haut haben. Dass die Lungenoberfläche und die Oberfläche des Darmlumens die Grösse eines Fussballfeldes haben. Genüsslich stellte ich mir vor, wie mein Konfibrot von einer solchen riesigen Verdauungsfläche eingesogen wurde. Später verstand ich, dass Raucher nach zwei Lungenzügen sich schon glücklich fühlen. Alles eine Frage der Oberfläche. Die Natur gibt sich grosse Mühe damit. Speziell unsere Haut ist ein sensationelles Konstrukt. Mal von der Barrierefunktion abgesehen, hat sie ein quasi eingebautes Kühlsystem und ist ein sehr wichtiges Sensibilitäts- und Lustorgan. Wenn die Natur, der Schöpfer oder wer auch immer beim Erschaffen von Oberflächen mal Fehler gemacht hat, ist es nicht gut, wie Patienten wissen, deren Villi genetisch in die falsche Richtung schlagen, sodass ihre inneren Organe ihre Säuberungsfunktion nicht erfüllen, worauf lebensbedrohliche Infektionen auftreten. Deshalb gilt es, Respekt vor den Oberflächen zu haben. Das predige ich täglich meinen Patienten. BMW-Fahrern, denen Lackkratzer einen Stich in die Seele geben, nötige ich Sonnencreme auf, damit sie mal die eigene Körper-Karosserie wertschätzen.

ARSENICUM

792

ARS MEDICI 15/16 I 2013