Alle Nachrichten

Coronaviruspandemie

Antigen-Schnelltest erkennt nur 2 von 3 Infektionen

Antigen-Schnelltests sind nur bedingt geeignet, um eine SARS-CoV-2 Infektion auszuschliessen. Ein Forschungsteam am Inselspital Bern hat in einem direkten Vergleich der Messung derselben Proben mit einem Antigen-Schnelltest mit einem PCR-Test festgestellt, dass der Antigen-Schnelltest nur 2 von 3 Infektionen anzeigte, bei Personen ohne Symptome war es sogar weniger als die Hälfte.

Insgesamt fand man mit dem PCR-Test 141 infizierte Personen (9,6%) in einer Stichprobe von 1465 Tests. Mit dem Antigen-Schnelltest waren es in derselben Stichprobe nur 95 Infektionen (6,4%). Noch grösser war die Abweichung bei symptomfreien Personen: Lediglich 44 Prozent der PCR-positiven, symptomfreien Infizierten konnte auch mit dem Antigen-Schnelltest ermittelt werden. Die Resultate der Studie weichen damit erheblich von den Herstellerangaben ab, obwohl ein Antigen-Schnelltest mit bekannt guter Qualität verwendet wurde und sowohl die Entnahme der Proben als auch die Tests durch Fachleute am Inselspital erfolgten. Es ist davon auszugehen, dass in weniger routinierten Testzentren eher noch schlechtere Werte erzielt werden.

Zurzeit werden in der Schweiz schätzungsweise 130000 Schnelltests pro Woche durchgeführt. Bei etwa 18 Prozent positiven Schnelltest-Resultaten würden demnach 23400 korrekt als positiv identifiziert, aber 12400 Infizierte verpasst «Diese 12400 Personen fühlen sich sicher, da sie ja negativ getestet sind, und besuchen Familienfeiern, Konzerte und Fussballspiele. Potenziell besteht somit das Risiko, dass Antigentests die Pandemie verstärken anstatt sie zu bremsen», sagte Studienleiter Prof. Dr. Michael Nagler. Allerdings funktionieren Antigen-Schnelltests bei hoher Virenlast besser als bei tiefer Virenlast, sodass möglicherweise eher die weniger infektiösen Personen mit tiefer Virenlast im Schnelltest übersehen werden. Trotzdem zeige die Studie, dass Antigen-Schnelltests nur bedingt geeignet seien, um eine SARS-CoV-2 Infektion zuverlässig auszuschliessen, und die heute zur Verfügung stehenden Antigen-Schnelltests sollten daher nur mit Vorbehalt im Rahmen der Covid-19-Massnahmen eingesetzt werden, so Nagler.

            RBO

Medienmitteilung der Inselgruppe vom 26. August 2021.