Metainformationen


Titel
Fotoquiz
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
Weiteres
Schlagworte
-
Artikel-ID
46988
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/46988
Download

Transkript


FOTOQUIZ
Fotos aus der Dermatologiepraxis
Wie lautet Ihre Diagnose?
Dr. Marguerite Krasovec Rahmann stellt knifflige Fälle aus ihrer Praxis vor:

© Krasovec
Abbildung 1 a) Acanthosis nigricans b) Postinflammatorische Hyperpigmentierung c) Morbus Addison d) Melasma

© Krasovec
Abbildung 3 a) Atypisches Fibroxanthom b) Basalzellkarzinom c) Spinozelluläres Karzinom d) Merkelzellkarzinom

© Krasovec
Abbildung 2 a) Angiodysplasie b) Leukozytoklastische Vaskulitis c) Arzneimittelexanthem d) Eczematid-like Purpura
SZD 4/2020

© Krasovec
Abbildung 4 a) Hypomelanose b) Lichen sclerosus et atrophicus c) Vitiligo d) Piebaldismus

23

Lösungen

FOTOQUIZ
© Krasovec
© Krasovec
© Krasovec
© Krasovec
24

Abbildung 1: a Acanthosis nigricans Es handelt sich um grau-braune, papillomatös-hyperkeratotische, grossflächige Wucherungen der Haut, die typischerweise intertriginös auftreten. Eine Acanthosis nigricans kann reaktiv bei adipösen Individuen, im Rahmen von endokrinologischen Erkrankungen oder selten paraneoplastisch (Acanthosis nigricans maligna) im Zusammenhang mit einem Adenokarzinom auftreten. Die Hyperpigmentierungen bei Morbus Addison finden sich mehr an lichtexponierten Arealen und zeigen keine Veränderung der Hautstruktur.
Abbildung 2: b Leukozytoklastische Vaskulitis Klinisch fand sich eine palpable Purpura, was für eine leukozytoklastische Vaskulitis sprach. Mögliche Ursachen sind: Infektionen, Medikamente, Autoantigene, Tumoren. Histologisch findet sich eine Entzündung kleiner Gefässe mit fibrinoider Verquellung der Gefässwand und/oder Thromben in den Lumina. Es können IgG-, IgMund IgA-Immunkomplexe in den Gefässwänden nachgewiesen werden. Die IgA-assoziierte leukozytoklastische Vaskulitis wird Purpura Schönlein-Henoch genannt. Bei Erwachsenen sind die Verläufe eher schwer und mit systemischer Beteiligung assoziiert.
Abbildung 3: c Spinozelluläres Karzinom Alle 4 aufgeführten malignen Tumoren sind bei einem älteren Menschen auf lichtexponierter Stelle möglich. Ein wichtiger Faktor für die Entstehung des spinozellulären Karzinoms sind chronische Hautschädigungen. Die Karzinome entstehen gewöhnlich nicht auf normaler, sondern auf chronisch vorgeschädigter Haut wie Bauershaut, Verbrennungsnarben, chronischen Wunden, Röntgenoderm oder Lichen sclerosus et atrophicus (s. u.).
Abbildung 4: b Lichen sclerosus et atrophicus Die Dermatose wies neben der weisslichen Farbe auch eine spürbar atrophe, sklerotische Haut auf, was bei der Vitiligo nicht der Fall wäre. Die Diagnose wurde histologisch bestätigt. Es erkranken vorwiegend Frauen im 5. bis 6. Lebensjahrzent. Bei Männern ist der Erkrankungssitz an Glans und Präputium am häufigsten. Ein Lichen sclerosus kann in 2 Prozent der Fälle in ein spinozelluläres Karzinom entarten. Piebaldismus ist autosomal dominant und zeigt eine weisse frontale Haarsträhne.
SZD 4/2020