Transkript
EDITORIAL
Wer sind denn nun die Heuchler? Wir Bürgerlichen, die gegen eine Fast-Millionen-Abgangsent-
schädigung für einen Job, den man ausgesprochen freiwillig übernommen hat und von dem man wusste, dass er zeitlich begrenzt sein würde, vielleicht gar nichts einzuwenden hätten, wenn sie in unsere Tasche und nicht in die eines sozialdemokratischen Funktionärs fliessen würde? Oder die Sozialisten, die über die Abzocker in der Wirtschaft wettern, «unverdientes» Geld aber, wenn sich eine günstige Gelegenheit ergibt, ebenso gern und erst
darüber streiten kann, ob es moralische oder ethische Abstufungen nach Ausmass und Qualität der Heuchelei gibt. Gibt es sozusagen akzeptable Heuchelei und widerliches Heucheln? Einige der bürgerlichen Kritiker einer unanständig hohen Abgangsentschädigung (exklusive einer vermutlich auch nicht knausrigen Pensionskassenregelung), wie sie Jacques de Haller bezieht, regen sich weniger über die Abgangsentschädigung an sich auf, als darüber, dass jemand sie bezieht, der Mitglied einer Partei ist, die keinen Anlass auslässt, gegen die asozialen Wirtschaftsprofiteure vom Leder zu ziehen. Anderen stösst sauer auf, dass die 800 000 Franken plus PK aus den Mitgliederbeiträgen all jener Kollegen bezahlt werden, die bei vollzeitlicher Tätigkeit in
Na gut, wir sind alle ein wenig Heuchler
noch möglichst unauffällig einstecken? Was in Deutschland der Herr Steinbrück mit seinen Millionen an Honoraren ist, ist in der Schweiz für uns Ärzte der Kollege de Haller. Rund 800 000 Franken erhält der nicht wiedergewählte Präsident der FMH als Trostpflaster, goldener Fallschirm oder wie immer man dieses Geschenk nennen will, das kein einziger der Tausenden von «kleinen Angestellten» erhält, die irgendwo entlassen werden oder selber kündigen und für die sich die Sozialdemokraten angeblich so uneigennützig einsetzen. Gut, gestehen wir: Beide sind wir Heuchler, Bürgerliche wie Sozialisten. Wobei man sich noch
der Praxis, begleitet von viel Frust über die von der FMH nur ungenügend bekämpften administrativen Eingriffe ins private Unternehmertum, gerade mal auf einen Drittel des Jahresgehalts ihres Präsidenten (ca. Fr. 400 000.–) kommen. Aber wie gesagt: Mag sein, der Neid ist hier gewichtiger als ehrliche Empörung. Einigen wir uns also darauf, dass goldene Fallschirme unanständig und inzwischen unzeitgemass sind. Einverstanden?
Richard Altorfer
ARS MEDICI 24 ■ 2012 1305