Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Statine Inhalative Kortikosteroide bei stabiler COPD →
← Statine Inhalative Kortikosteroide bei stabiler COPD →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Etoricoxib, Celecoxib, Diclofenac, Naproxen, Ibuprofen und Paracetamol bei Hüft- und Kniearthrose
Untertitel
«Mixed treatment»-Vergleich auf Basis randomisierter plazebokontrollierter Studien
Lead
Eine indirekte Vergleichsanalyse (mixed treatment comparison, MTC) hat verschiedene medikamentöse Behandlungsoptionen bei Knie- und Hüftarthrosen verglichen.
Datum
29. November 2012
Journal
ARS MEDICI 23/2012
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Arthrose
Artikel-ID
4482
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/4482
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Etoricoxib, Celecoxib, Diclofenac, Naproxen, Ibuprofen und Paracetamol bei Hüft- und Kniearthrose
«Mixed treatment»-Vergleich auf Basis randomisierter plazebokontrollierter Studien

Eine indirekte Vergleichsanalyse (mixed treatment comparison, MTC) hat verschiedene medikamentöse Behandlungsoptionen bei Knie- und Hüftarthrosen verglichen.
OPEN RHEUMATOLOGY JOURNAL
Zur medikamentösen Therapie von Arthrosen werden Paracetamol (z.B. Dafalgan®), die nichtselektiven nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) wie Diclofenac (Voltaren®), Ibuprofen (z.B. Brufen®) oder Naproxen (z.B. Proxen®) sowie die COX-2-selektiven NSAR wie Celecoxib (Celebrex®) oder Etoricoxib (Arcoxia®) eingesetzt. Idealerweise sollten Ärztinnen und Ärzte ihre Therapiewahl auf Studien stützen können, welche diese medikamentösen Optionen randomisiert und direkt (head to head) verglichen haben. Solche Untersuchungen liegen jedoch nicht vor. Eine indirekte Vergleichsanalyse («mixed treatment comparison», MTC) als Erweiterung einer traditionellen Metaanalyse gilt als valable Alternative für die Syn-
Merksätze
❖ Eine indirekte Vergleichsanalyse hat Paracetamol, nicht selektive NSAR sowie COX-2selektive NSAR bei Osteoarthritis verglichen und kommt zum Schluss, dass mit 30 mg Etoricoxib die Wahrscheinlichkeit für die ausgeprägtesten Verbesserungen bei Schmerz und körperlicher Funktion am höchsten ist.
❖ Bei der globalen Einschätzung des Patienten waren die Unterschiede kleiner und klinisch nicht relevant.

these von Daten aus verschiedenen randomisierten kontrollierten Studien. Dabei werden zwei Therapien indirekt verglichen, die jeweils in einer randomisierten Studie gegen dieselbe Vergleichssubstanz angetreten waren. Die vorliegende Studie hat mit dieser Bayes-Methode die Wirksamkeit von täglich 4000 mg Paracetamol, 150 mg Diclofenac, 1000 mg Naproxen, 2400 mg Ibuprofen sowie 100 bis 400 mg Celecoxib und 30 bis 60 mg Etoricoxib bei Patienten mit Knie- oder Hüftgelenkarthrose verglichen.
Methodik Die Autoren erfassten mittels systematischer Literatursuche randomisierte, plazebokontrollierte Studien mit den genannten Wirkstoffen und mindestens zweiwöchiger Behandlungsdauer. Endpunkte waren Schmerz, körperliche Funktion und globale Krankheitseinschätzung durch den Patienten (patient global assessment of disease status, PGADS). Die Effekte auf Schmerz und Funktion wurden in Effektstärken (ES) umgerechnet. Eine ES von 0,2 bis 0,5 war als «kleiner» Behandlungseffekt definiert, ES 0,5 bis 0,8 galt als «moderat» und > 0,8 als «gross». Ein negativer Effekt zeigte eine überlegene Wirkung der Behandlungs- gegenüber der Kontrollgruppe an.
Resultate Es besteht eine 96-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass Etoricoxib (30 oder 60 mg) im Vergleich mit allen anderen medikamentösen Interventionen die grössten Verbesserungen bei Schmerz und körperlicher Funktion bewirkt. Die ES von 30 mg Etoricoxib im Vergleich zu Plazebo betrug -0,66 (95%-Konfidenzintervall [KI] -0,83 bis -0,49), zu 200 mg Celecoxib -0,32 (95%-KI -0,50 bis -0,14), zu 2400 mg Ibuprofen -0,25

(95%-KI -0,53 bis 0,03) und zu 150 mg Diclofenac -0,17 (95%-KI -0,41 bis 0,08). Die ES für körperliche Funktion betrug für Etoricoxib im Vergleich zu Plazebo -0,61 (95%-KI -0,76 bis 0,46), zu Celecoxib -0,27 (95%-KI -0,43 bis 0,10), zu Ibuprofen -0,20 (95%-KI -0,47 bis 0,07) und zu Diclofenac -0,09 (95%-KI -0,33 bis 0,14). Rechnerisch waren die grössten Verbesserungen bei der globalen Krankheitseinschätzung durch den Patienten mit Etoricoxib oder Diclofenac zu erwarten.

Diskussion

Für Schmerz bestand mit Etoricoxib in

der 30- und 60-mg-Tagesdosis eine 96-

Prozent-Wahrscheinlichkeit, die gröss-

ten Verbesserungen unter allen ver-

glichenen Interventionen zu erzielen.

Dies entspricht umgekehrt einer nur

4-prozentigen Wahrscheinlichkeit, Eto-

ricoxib fälschlicherweise als überlegen

zu betrachten, kann also bei der The-

rapiewahl helfen. «Kleine, klinisch

relevante Vorteile können gegenüber

Paracetamol und den anderen COX-2-

selektiven NSAR erwartet werden»,

schreiben die Autoren (die Analyse um-

fasste auch das zwischenzeitllich wegen

Lebertoxizität aus dem Markt genom-

mene Lumiracoxib). Bei der globalen

Krankheitseinschätzung durch den

Patienten zeigten 60 mg Etoricoxib

und 150 mg Diclofenac die grössten

Verbesserungen, aber die Unterschiede

zu den Vergleichssubstanzen waren ge-

ring und klinisch sicher nicht relevant.

Nach einer Diskussion der methodi-

schen Vorzüge der Bayes-Wahrschein-

lichkeitsanalyse der indirekten The-

rapievergleiche aus randomisierten,

kontrollierten Studien kommen die

Autoren zur Schlussfolgerung: «Diese

Studie schätzte die Behandlungseffekte

von Paracetamol, nichtselektiven NSAR

sowie COX-2-selektiven NSAR bei

Osteoarthritis und ergab, dass für

Etoricoxib die grössten Verbesserungen

bei Schmerz und körperlicher Funktion

zu erwarten sind.»

❖

Halid Bas

W.B. Stam et al.: Efficacy of etoricoxib, celecoxib, lumiracoxib, non-selective NSAIDs, and Acetaminophen in osteoarthritis: A Mixed Treatment Comparison. The Open Rheumatology Journal, 2012; 6: 6–20.
Interessenlage: Die Studie entstand im Auftrag von Merck & Co., USA.

1294 ARS MEDICI 23 ■ 2012


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk