Metainformationen


Titel
ärzte-forum.swiss – von Ärzten für Ärzte
Untertitel
Ein neues Netzwerk stellt sich vor
Lead
Das ärzte-forum.swiss ist mehr als ein Informationsforum. Es bietet seinen Mitgliedern Unterstützung in allen Bereichen der ärztlichen Praxisführung an – von der Suche nach Praxisvertretern bis zur Lösung fachlicher oder wirtschaftlicher Fragen. Dafür stehen dem Netzwerk eine Reihe fachkundiger Berater zur Verfügung. Dr. med. Stefan Schindler, niedergelassener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin in St. Gallen und Gründungsmitglied ärzte-forum.swiss, beantwortet die Fragen von doXmart und stellt die Ziele des Vereins vor.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Standespolitik
Schlagworte
-
Artikel-ID
35813
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/35813
Download

Transkript


Standespolitik

2 • 2018

ärzte-forum.swiss – von Ärzten für Ärzte
Ein neues Netzwerk stellt sich vor

Das ärzte-forum.swiss ist mehr als ein Informationsforum. Es bietet seinen Mitgliedern Unterstützung in allen Bereichen der ärztlichen Praxisführung an – von der Suche nach Praxisvertretern bis zur Lösung fachlicher oder wirtschaftlicher Fragen. Dafür stehen dem Netzwerk eine Reihe fachkundiger Berater zur Verfügung. Dr. med. Stefan Schindler, niedergelassener Facharzt für Allgemeine Innere Medizin in St. Gallen und Gründungsmitglied ärzte-forum.swiss, beantwortet die Fragen von doXmart und stellt die Ziele des Vereins vor.

doXmedical: Herr Schindler,

warum brauchen wir ein neues

Netzwerk?

Stefan Schindler: Das ärzte-forum.

swiss versteht sich weniger als Netz-

werk, sondern als Verein zur kon-

Stefan Schindler

kreten Unterstützung der Mitglieder

in allen praktischen Belangen des Praxisbetriebs.

Als Verein sind wir wesentlich verbindlicher in der

Beziehung untereinander als in einem Netzwerk mit

seinem lockeren und wenig verbindlichen Zusam-

menhalt. Dabei unterscheiden wir uns von Standes-

organisationen und Fachvereinen: Mit der konkreten

Unterstützung unserer Mitglieder durch Mitglieder

des Netzwerks helfen wir einander rasch und

unkompliziert in ökonomischen, personellen, orga-

nisatorischen und fachlichen Frage- und Problem-

stellungen. Unsere Vorteile sind die rasche Hand-

lungsfähigkeit und die politische Unabhängigkeit.

Steht Ihr Verein nicht in Konkurrenz zu anderen Organisationen? Schindler: Wir verstehen das ärzte-forum.swiss nicht als Konkurrenz zu bestehenden Organisationen, sondern als Ergänzung. Dabei richten wir uns vor allem an selbstständige Einzel- und Gruppenpraxen. Im Gegensatz zu Praxisorganisationen im Besitz solventer und teilweise recht aggressiv

agierender Investoren unterstützen wir im Sinne kollegialer Solidarität selbstständige Praxen, die nicht über die finanzielle Potenz der oben genannten Ketten verfügen.
Wie gross muss der Verein sein, damit er für den Einzelnen nützlich ist? Schindler: Bereits jetzt mit einer Handvoll Gründungsmitglieder sind wir in der Lage, Kollegen in Not- und Krisensituationen nachhaltig zu helfen und Engpässe zu überbrücken, dies zeigen auch die Statements. Je mehr Mitglieder wir haben, desto besser und rascher können wir solche Funktionen wahrnehmen.
Wie realistisch ist ein Mitgliederbeitrag von 250 Franken? Schindler: Dieser Mitgliederbeitrag ist realistisch, denn die Leistungen sind im Bedarfsfall enorm und helfen, existenzielle Krisen zu überwinden. Dieser Betrag ermöglicht den Unterhalt eines Sekretariats, das die Vereinsbelange organisiert und Anfragen schnell bearbeitet. Jedes Vorstandsmitglied arbeitet Vollzeit in seiner Praxis oder in seinem Beruf. Im Rahmen einer transparenten Vereinsrechnung wird jedes Jahr der nicht benötigte und überschüssige Beitrag den Mitgliedern zurückerstattet.
Das ärzte-forum.swiss nutzt für seine Arbeit offenbar auch Erfahrungen von Kollegen – ist das für beide Seiten kostenlos? Schindler: Die Erfahrung von Kollegen einander zugänglich zu machen, ist keine Einbahnstrasse. Alle selbstständigen Praxen profitieren von der erfolgreichen Praxistätigkeit der Mitglieder: Neueinsteiger, weil sie nicht über die Anfängerfehler stolpern müssen, etablierte Praxen durch den Informationsaustausch untereinander und am Ende eines «Praxislebens» durch die erfolgreiche Übergabe. Der kollegiale Informationsaustausch wird durch das ärzte-forum.swiss gestärkt und ist kostenfrei, ebenso wie ein Grundstock an Beratungsleistungen.

Wie soll die Jobbörse funktionieren? Schindler: Die Jobbörse für Ärzte und medizinische Praxisassistentinnen funktioniert vor allem über persönliche Kontakte und Empfehlungen der Forumsmitglieder. Personalvermittlungen und Headhunter sind für viele selbstständige Praxen keine brauchbare Option. Hier setzen wir uns durch den persönlichen Einsatz qualitativ deutlich ab.

Sie bieten auch Hilfe bei der Suche nach Praxisvertretungen an. Handelt es sich um pensionierte Ärzte? Schindler: Pensionierte Kollegen sind eine wertvolle und erfahrene Hilfe. Aber auch nicht ausgelastete Ärzte, sei es, weil in der Aufbauphase noch freie Vakanzen vorhanden sind, oder sei es, weil aus familiären Gründen eine Vollzeitarbeit nicht möglich ist, bieten ein wichtiges Reservoir für kurz- und mittelfristige Unterstützungen.

Wie organisieren Sie die Anfragen und Beratungen und welche Themenbereiche decken Sie ab? Schindler: Die Beratungen und Anfragen werden im Sekretariat des Forums rasch an die jeweiligen Stellen und an die kompetenten Fachpersonen weitergeleitet, sodass eine rasche Beantwortung – in der Regel innerhalb von 48 Stunden – möglich ist. Ein Beratungsaufwand bis zu zwei Stunden pro Jahr ist kostenfrei. Das Spektrum deckt alle praxisrelevanten Fragestellungen ab: medizinisch, betriebswirtschaftlich, juristisch, organisatorisch.

Organisieren Sie auch Tagungen und Seminare? Wer bringt das notwendige Know-how und die Ressourcen mit? Schindler: Ja, Tagungen und Seminaren werden von erfahrenen und in diesen Bereichen schon lange tätigen Experten organisiert, begleitet und durchgeführt.

Besten Dank für Ihre Informationen.
www.ärzte-foum.swiss, E-Mail: info@ärzte-forum.swiss

x

–8–