Transkript
INHALT
In diesem Heft
BERUF, PRAXIS, POLITIK, GESELLSCHAFT
Titelbild
Herbert Leupin – Mischtechnik, 1988
Die Abbildungen wurden uns freundlicherweise von der Collection Herbert Leupin zur Verfügung gestellt.
EDITORIAL
449 Sicherheitshalber vorsichtig Von Renate Bonifer
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
453 Rosenbergstrasse 454 Infektiologie: Schweizer Tropeninstitut
wird WHO-Kooperationszentrum für Malaria Kardiologie: Hormonell bedingter Bluthochdruck ist nicht so selten 455 Ernährung: Glutenverzicht ohne Zöliakie eher schädlich als nützlich? Prävention: Herzrisikopatienten zur Darmspiegelung schicken Rückspiegel
POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN
456 Bagatellen gehören nicht in den Spitalnotfall Zulassung und Regelung der Eizellenspende
457 Globale Pandemien effizienter bekämpfen
© Ron Haviv / VII
IMPRESSUM
488 Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats
ERSTE HILFE FÜR MENSCHEN MIT LETZTER HOFFNUNG
WWW.MSF.CH PK 12-100-2
KORRIGENDUM
In der Rubrik «Xundheit in Bern» in ARS MEDICI
8/2017 ist uns leider ein Fehler unterlaufen. Joachim
Eder, der Urheber der Interpellation «Arzneimittel:
Schwächen des Schweizer Zulassungs- und Vergü-
tungssystems beseitigen» ist Ständerat des Kan-
tons Zug und nicht – wie von uns fälschlicherweise
angegeben – von Luzern. Wir bitten um Entschul-
digung.
Die Redaktion
ARS MEDICI 10 I 2017
451
INHALT
In diesem Heft
MEDIZIN
SERIE: DER ARZT ALS UNTERNEHMER
458 So führen und nutzen Sie ein Praxishandbuch Hilfsmittel für eine gut organisierte Arztpraxis
Von Ruth Ehbets
FORTBILDUNG
Was tun bei persistierender Diarrhö?. . . . . . . . . . . . . 466 Diagnose, Erregerspektrum und spezifische Therapien
Mit neuen Medikamenten und Paradigmen gegen die Hepatitis-C-Epidemie . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
Typ-2-Diabetes: Für wen ein bariatrischer Eingriff infrage kommt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482 International breit abgestützte Empfehlungen zur metabolischen Chirurgie
BERICHT
462 Mit Diät und Medikamenten gegen Meteorismus
Von Reno Barth
STUDIE REFERIERT
Bessere Langzeitergebnisse bei Morbus Crohn . . . . 475 Ergebnisse der IBDSL-Kohortenstudie
Morbus Crohn – Therapeutika im Vergleich . . . . . . . 478 Kortikosteroide nicht wirksamer als hoch dosiertes Budesonid
Verbesserung der Gangsicherheit bei MCI-Patienten senkt Sturzrisiko . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484 Ginkgo-biloba-Extrakt steigert die Dual-TaskGangsicherheit
Multiple Sklerose: Wie effektiv sind «Second-line»-Therapeutika?. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486 Vergleichsstudie mit Alemtuzumab, Natalizumab und Fingolimod versus Beta-Interferon
ARGUS PHARMAKOTHERAPIE
Mit Antikörpern auf chronisch entzündliche Darmerkrankungen zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 Real-World-Studie mit Vedolizumab
452
ARS MEDICI 10 I 2017