Transkript
BUCHTIPP
BUCHTIPP
Kopfschmerzen
Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie
Der 2016 erschienene Band mit einer klar strukturierten Darstellung des Themas Kopfschmerz ist eine überarbeitete Neuauflage eines vor mehr als zehn Jahren ebenfalls im Thieme-Verlag publizierten Buches mit dem gleichen Titel. Verfasst wurde es von einer Vielzahl erfahrener Spezialisten, von denen aktuell bis auf zwei alle neu im Autorenkollektiv sind. Das Literaturverzeichnis im Anhang ist sehr umfangreich und auf dem neuesten Stand. Die vorliegende Arbeit basiert denn auch auf wissenschaftlichen Studien und klinischer Erfahrung. Wer sich zum Beispiel für die verschiedenen Migränetheorien interessiert, bekommt eine gute Übersicht über den aktuellen Wissensstand, es fehlt auch nicht der Hinweis, dass CGRP-Antikörper und CGRP-Rezeptor-Antikörper eine zentrale Rolle bei der Migräne spielen, eine Erkenntnis, welche wohl schon bald therapeutisch im grossen Stil Folgen haben wird.
Die inhaltliche Gliederung ist sehr übersichtlich gestaltet in einen allgemeinen und einen diagnosespezifischen Teil. In den einzelnen Kapiteln fallen besonders die vom Text abgehobenen knappen Merksätze auf, welche das Wesentliche zusammenfassend wiedergeben. Die wichtigsten Krankheitsbilder werden beschrieben und eine strukturierte diagnostische Vorgehensweise erläutert. Tipps zur Vermeidung von Fehldiagnosen sind auch dabei.
Bei der Begleitung von Kopfwehpatienten ist der Hausarzt besonders gefordert. Obwohl längst bekannt ist, dass bei primären Kopfschmerzerkrankungen nicht grundsätzlich eine Bildgebung erfolgen soll, üben die Patienten Druck aus. In vielen Fällen finden sich dann unspezifische Signalveränderungen, welche beunruhigen oder zu Verwechslungen (z.B. mit einer multiplen Sklerose) führen. Das Buch zeigt klar auf, bei welchen Kriterien man zwingend einen sekundären Kopfschmerz mit einem MRI ausschliessen muss. Speziell von Interesse sind auch die Kapitel Kopfschmerzbehandlung in der Schwangerschaft, bei Kindern und im Alter. Es wird darauf hingewiesen, dass bei strenger Indikation in der Schwangerschaft aufgrund der Erfahrung mit einem Register von über 1000 Graviditäten auch Sumatriptan eingesetzt werden kann, vor allem wenn das Paracetamol nicht wirksam ist. Diese Erkenntnis ist noch nicht überall bekannt.
Charly Gaul und Hans Christoph Diener (Hrsg.): Kopfschmerzen. Verlag Georg Thieme, Stuttgart. 2016. 348 Seiten, 68 Abbildungen, gebunden.
123 Franken (E-Book: 102.90 Franken). ISBN Buch: 978-3-13-200491-7, ISBN E-Book (PDF): 978-3-13-200501-3,
ISBN E-Book (ePub): 978-3-13-200511-2
Ein schwieriges Kapitel sind immer die chronischen Kopfschmerzen vom Spannungstyp. Die pathophysiologischen Mechanismen sind vielfältig und bis anhin nur unvollständig erforscht. Medikamente oder definierte psychologische oder alternative Verfahren bringen kaum etwas, analog zu den Kriterien der Palliativmedizin steht hier die Begleitung durch den Hausarzt ohne den Zwang zu heilen im Vordergrund.
Die vorliegende Arbeit richtet sich nach meiner Einschätzung
in erster Linie an die Hausärzte und die Neurologen entspre-
chend unseren schweizerischen Gepflogenheiten. Die oft
erfahrene Hilflosigkeit im Umgang mit dem Thema («nichts
hilft») kann nach der Lektüre zumindest teilweise relati-
viert werden. Das Grundkonzept der Kopfschmerzbehand-
lung muss auch vom Patienten verstanden werden, für die
Information dazu ist der behandelnde Arzt verantwortlich.
Den Herausgebern – beides sehr erfahrene Kopfwehspezia-
listen – gebührt grosser Dank, verbunden mit der Erwar-
tung, dass das gut lesbare Buch eine grosse Verbreitung
finden möge.
O
Dr. med. Christian Meyer Neurologie FMH, Baden
ARS MEDICI 6 I 2017