Metainformationen


Titel
Kinderherzprogramm Marokko
Untertitel
-
Lead
-
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
27601
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/27601
Download

Transkript


PRÄVENTION

Vitamin D messen
Der Vitamin-D-Status wird als Blutwert von 25-Hydroxyvitamin D bestimmt und in der Literatur entweder in ng/ml oder nmol/l angegeben. Hierbei entsprechen: 45 ng/ml = 112,5 nmol/l 30 ng/ml = 75 nmol/l 20 ng/ml = 50 nmol/l 10 ng/ml = 25 nmol/l

Umständen noch als tolerierbare Tagesdosis, wie die Studienautoren berichten. Für Hollis und sein Team steht ausser Frage, dass 6000 IU für Stillende noch in Ordnung sei, zumal die in der Studie gemessenen 25[OH]D-Serumspiegel in der gleichen Grössenordnung liegen, wie man sie auch durch Sonnenexposition ganz ohne Supplemente erreichen kann. In der Schweiz empfiehlt die Eidgenössischen Ernährungskommission zurzeit eine Obergrenze der Vitamin-D-Supplementation von 4000 IU pro Tag für Erwachsene und Kinder ab 9 Jahren.
Stillen länger als ein Jahr erhöht Vitamin-D-Mangelrisiko beim Kind
Am besten sollte man Säuglinge während der gesamten Stilldauer supplementieren, empfehlen die Autoren einer kürzlich publizierten Studie (2). Sie hatten ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-D-Mangel bei Kindern festgestellt, die länger als ein Jahr gestillt wurden. Sie hatten den 25-Hydroxyvitamin-D-Spiegel von 2508 Kindern im Alter von 1 bis 5 Jahren (mittleres Alter 24,5 Monate) bestimmt. Statistisch zeigte sich für jeden Monat Stillen nach dem ersten Lebensjahr ein um 0,12 ng/ml tieferer 25-Hydroxyvitamin-DSpiegel im Vergleich zu nicht gestillten oder gestillten, aber supplementierten Kindern. Das relative Risiko eines Vitamin-D-Mangels (< 20 ng/ml) stieg mit jedem Monat um 6 Prozent. Pränatales Vitamin D nützt allenfalls Winterkindern In der kürzlich publizierten MAVIDOS-Studie aus Grossbritannien (3) ging man der Frage nach, ob die Supplementation der Mutter mit 1000 IU Vitamin pro Tag in der Schwangerschaft positive Effekte auf den Knochenstatus der Neugeborenen hat. In die Studie aufgenommen wurden rund 1100 Schwangere (ohne Mehrlingsschwangerschaften) vor der 17. Schwangerschaftswoche mit 10 bis 40 ng/ml 25-Hydroxyvitamin D. Sie wurden in zwei gleich grosse Gruppen randomisiert, die täglich entweder 1000 IU Vitamin D oder ein Plazebo einnahmen. Wie zu erwarten besserte sich der Vitamin-D-Spiegel bei den Schwangeren mit Supplementation. Auf die Knochenmineraldichte der Neugeborenen hatte die Supplementation der Mütter auf den ersten Blick keinen Einfluss. Berücksichtigte man jedoch das Geburtsdatum, so zeigte sich, dass Babys, die von Dezember bis Februar geboren wurden, doch von der Vitamin-D-Gabe profitiert hatten: Ihre Knochenmineraldichte war höher als bei den zur gleichen Jahreszeit geborenen Kindern, deren Mütter nur ein Plazebo erhalten hatten. Wie in anderen Studien brachte auch hier die Supplementation mit Vitamin D nichts, wenn der Vitamin-D-Status ohnehin schon ausreichend war. Renate Bonifer Literatur: 1. Hollis BW et al.: Maternal versus infant vitamin D supplementation during lactation: a randomized controlled trial. Pediatrics 2015; 136 (4): 625–634. 2. Darmawikarta D et al.: The association between total duration of breastfeeding and serum 25-hydroxyvitamin D. Am J Public Health 2016; published online February 18, 2016. 3. Cooper C et al.: Maternal gestational vitamin D supplementation and off spring bone health (MAVIDOS): a multicentre, double-blind, randomised placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 2016; published online March 1, 2016. Spendenaufruf KINDERHERZPROGRAMM MAROKKO h Die marokkanischen Behörden schätzen die Zahl der Neugeborenen mit einem behandlungsfähigen angeborenen Herzfehler auf 3500 bis 5600 pro Jahr. Das öffentliche Gesundheitswesen ist vor allem auf die Grundversorgung fokussiert und leidet an grossen regionalen Unterschieden. Hoch spezialisierte Medizin und vor allem auch Kindermedizin sind nur unzureichend vorhanden. Gemäss Schätzungen wird in Marokko bei Kindern nur zirka ein Fünftel aller Herzkrankheiten behandelt. Das Inselspital ist seit 2012 Partner des Kinderherzprogramms von Terre des hommes in Marokko. Seit einigen Jahren arbeitet Terre des Hommes daran, Kompetenzen in Marokko selbst aufzubauen, um Kinder vor Ort behandeln zu können, am «Hôpital des Enfants de Rabat», dem grössten und wichtigsten öffentlichen Kinderspital Marokkos. Dort werden zurzeit pro Jahr rund 1200 kardiologische Abklärungen vorgenommen. Eingriffe finden jedoch nur an einem Tag pro Woche statt und nur am geschlossenen Herzen, ohne Herz-Lungen-Maschine. Die Zusammenarbeit von Terre des hommes mit Institutionen wie dem Inselspital stellt sicher, dass so viele Kinder wie möglich eine Behandlung erhalten, auch wenn die Möglichkeiten vor Ort fehlen. Das Budget von Terre des hommes in Marokko mit Implementierung des Rabat-Programms kostet fast 300 000 Franken pro Jahr, für Auswahl, Vorbereitung und Transfers von 45 Kindern pro Jahr, die in der Schweiz behandelt werden, sowie die Behandlung und Nachbehandlung von ungefähr 20 Kindern in Marokko. Die Durchführung des Projekts ist nur mit Spenden möglich: Postkonto 10-11504-8, Vermerk «Spezialbehandlungen». Die Operations- und Pflegefachleute des Inselspitals arbeiten gratis in der Freizeit. Ihre Reise- und Verpflegungsspesen werden durch die Kinderherzstiftung Corelina getragen. Spendenkonto: DC Bank Bern, Bankkonto 164.865.818.09 IBAN CH13 0839 7016 4865 8180 9 34 2/16