Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Klinische Evidenz bei Erwachsenen Ein pflanzliches Arzneimittel mit höchstem Evidenzgrad →
← Klinische Evidenz bei Erwachsenen Ein pflanzliches Arzneimittel mit höchstem Evidenzgrad →

Ars Medici thema Phytotherapie - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Therapieziel bei COPD: Zahl Exazerbationen senken
Untertitel
EPs® 7630 bei Erwachsenen mit chronischer Bronchitis1
Lead
Die Senkung der Zahl akuter Exazerbationen ist für Patien- ten mit COPD mit einer nicht unerheblichen Steigerung der Lebensqualität verbunden. In einer Pilotstudie zeigte sich das Phytopharmakon EPs® 7630 in der Lage, dieses Therapieziel zu erreichen.
Datum
1. Januar 2009
Journal
Ars Medici thema Phytotherapie 05/2009
Autoren
Heinrich Matthys
Rubrik
Forschung
Schlagworte
COPD, Eps®7630
Artikel-ID
1840
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1840
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORSCHUNG
Therapieziel bei COPD: Zahl der Exazerbationen senken
EPs® 7630 bei Erwachsenen mit chronischer Bronchitis1

Die Senkung der Zahl akuter
Exazerbationen ist für Patien-
ten mit COPD mit einer nicht
unerheblichen Steigerung der
Lebensqualität verbunden.
In einer Pilotstudie zeigte
sich das Phytopharmakon
EPs® 7630 in der Lage, dieses
Therapieziel zu erreichen.
Heinrich Matthys
Hintergrund
Exazerbationen einer chronischen Bronchitis (AECB) können noch immer nur ungenügend verhindert werden (1). Im Rahmen einer multizentrischen, plazebokontrollierten Doppelblindstudie sollte untersucht werden, ob die Zeit bis zum Auftreten einer AECB durch eine Behandlung mit EPs® 7630 verlängert werden kann.

ten: Tag 1,Woche 4, 8, 12, 16, 20, 24). Primäres Zielkriterium war die Zeit bis zum Auftreten der ersten AECB während der Behandlungsphase. Sekundäre Zielkriterien waren Anzahl der AECB, Therapieerfolg (IMOS), Patientenzufriedenheit (IMPSS), Arbeitsunfähigkeitsdauer, Lebensqualität (St. George’s Respiratory Questionnaire) und Verträglichkeit (2).
Ergebnis
In der EPs®-7630-Gruppe traten AECB im Vergleich zu Plazebo später und seltener auf (p = 0,005; einseitiger zentrenstratifizierter Log-Rang-Test) (siehe Abbildung). Die Überlegenheit von EPs® 7630 bestätigte sich unter anderem auch in den Nebenzielgrössen: Arbeitsunfähigkeitsdauer 3 versus 7 Tage (p < 0,001; zweiseitiger t-Test), Lebensqualität (p < 0,001; zweiseitiger t-Test), Therapieerfolg (p < 0,001; zweiseitiger Mantel-Haenszel-Test), Patientenzufriedenheit (p < 0,001; zweiseitiger Mantel-Haenszel-Test). Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse traten nicht auf. Schlussfolgerung In dieser Studie zeigten sich sowohl in der Hauptzielgrösse als auch in Nebenzielgrös- sen statistisch signifikante und klinisch re- levante Vorteile von EPs® 7630 gegenüber Plazebo bei gemäss dem aktuellen Stan- dard therapierten Patienten mit chroni- scher Bronchitis. Bei gleichzeitig guter Langzeitverträglich- keit wurden insbesondere der Eintritt der Exazerbationen verzögert und deren An- zahl reduziert. ◆ Anschrift des Referenten: Prof. Dr. med. Heinrich Matthys Ärztlicher Direktor emeritus Abteilung Pneumologie Universitätsklinikum Freiburg i. Br. E-Mail: hmatthys@t-online.de Literaturreferenzen: 1. Rabe K.F., Hurd S., Anzueto A. et al.: Global strategy for the diagnosis, management, and prevention of chronic obstructive pulmonary disease: GOLD executive summary, Am J Respir Crit Care Med 2007 Sep 15; 176(6): 532–55. Epub 2007 May 16. 2. Matthys H.: Referat am ERS-Kongress 2008, Berlin. Patienten und Methodik 200 Patienten (EPs® 7630: 99, Plazebo: 101) wurden randomisiert einer Behandlung mit dreimal täglich 30 Tropfen EPs® 7630 beziehungsweise Plazebo als Add-on zur Basisbehandlung (COPD II: Salmeterol; COPD III: Salmeterol und Budesonid; Berodual N jeweils bei Bedarf) zugeteilt. Die Therapiedauer betrug 24 Wochen (7 Visi- 1 Zweitabdruck: Originalpublikation in Beilage in «Der Hausarzt» 1/09, 10. Zweitabdruck mit freundlicher Genehmigung des Autors und des Verlages MED.KOMM Neumarkter Str. 43, D-81673 München. Anzahl der akuten Exazerbationen (prüfarztbasiert) unter EPs® 7630 und unter Plazebo 5/2009 thema PHYTOTHERAPIE 11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk