Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Congenital Disorders of Glycosylation Bettnässen – der Schrecken beim Aufwachen →
← Congenital Disorders of Glycosylation Bettnässen – der Schrecken beim Aufwachen →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wenn Musikmachen der Lunge gut tut
Untertitel
Einfluss von Musiktherapie zur Sekretdrainage auf die Lebensqualität bei Patienten mit zystischer Fibrose
Lead
Die Sekretdrainage bei zystischer Fibrose ist eine zeitäufwändige Notwendigkeit, die wenig Musse verspricht. Eine Untersuchung an der Alpinen Kinderklinik in Davos hat gezeigt, dass mit Mundharmonikatherapie zur Sekretdrainage die Lebensqualität verbessert werden kann.
Datum
14. Dezember 2004
Journal
Pädiatrie 05-06/2004
Autoren
Bruno Knöpfli, Heidi Keller
Rubrik
Schwerpunkt: Stoffwechsel
Schlagworte
Lunge
Artikel-ID
14596
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/14596
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Schwerpunkt

Wenn Musikmachen der Lunge gut tut
Einfluss von Musiktherapie zur Sekretdrainage auf die Lebensqualität bei Patienten mit zystischer Fibrose

Die Sekretdrainage bei zystischer von Dr. med. Bruno Knöpfli, Dr. phil. Heidi Keller

Fibrose ist eine zeitäufwändige Notwendigkeit, die wenig Musse verspricht. Eine Untersuchung an der Alpinen Kinderklinik in Davos hat gezeigt, dass mit Mundharmonikatherapie zur Sekretdrainage die Lebensqualität verbessert werden kann.
Aufgrund der guten Erfahrungen mit der Mundharmonikatherapie wurde für die stationären Patienten der Alpinen Kinderklinik Davos wiederholt der Musiktherapeut Wale Liniger engagiert. Er ist Bluesmusiker sowie Dozent für Musik an der Universität South Carolina (www.bluesprof.com).

I dealerweise sollte jeder Patient mit zystischer Fibrose (CF) täglich mehrmals eine Sekretdrainage durchführen, womit er seine sekretbelastete Lunge drainieren und vor frühzeitigem Funktionsverlust bewahren kann. Allerdings werden durch die üblichen einseitigen und sehr zeitaufwändigen Sekretdrainage-Methoden die Betroffenen in ihrem Alltag stark eingeschränkt und gestört. Insbesondere im Kindes- und Jugendalter fehlt oft die Bereitschaft, die dringend angezeigte Therapie durchzuführen. Die Suche nach adäquaten, interessanten Alternativmethoden zur Sekretdrainage ist deshalb nahe liegend, um die Therapiebereitschaft zu fördern und die Lebensqualität dieser Patienten zu verbessern. In diesem Sinne haben sich Bewegungsund Sporttherapien bestens bewährt und sind bereits etabliert. Allerdings ist nicht jeder CF-Patient ein begeisterter Sportler, sodass weitere Methoden, insbesondere für musisch Interessierte, entwickelt und erprobt werden sollten. Aufgrund theoretischer Überlegungen könnten CF-Patienten mit Blasinstrumenten eine wirksame Sekretdrainage gut in den Alltag integrieren. Die korrekte Technik erfordert analog PEP (Positive Expiratory Pressure) ein Ausatmen gegen Druck und kann somit zu einer Erweiterung der Atemwege führen. Die erzeugten Vibrationen dienen der Sekretlockerung (analog Flutter-Technik), und die intensivierte Atmung (analog Sporttherapie) fördert die Sekretmobilisation. Die Kombination von Überdruck, Vibration und gesteigerter Atmung entspricht den Anforderungen einer effizienten Sekretdrainage.

Untersuchung
Acht CF-Patienten im Alter von acht bis 21 Jahren mit unterschiedlich starker Lungeneinschränkung nahmen im Rahmen einer normalen Rehabilitation in der AKD an der Studie teil. Die Behandlungen während der Rehabilitation umfassten – individuell angepasst und je nach klinischer Situation – Sekretdrainage, Inhalationen, intravenöse Antibiotikatherapie und andere medikamentöse oder physikalische Massnahmen. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt (counterbalanced). Die eine Gruppe nahm zu Beginn des Spitalaufenthalts während einer Woche täglich an einer einstündigen Musiktherapie durch einen erfahrenen, professionellen Musiklehrer* teil, die andere Gruppe am Ende. Jeder Patient diente als seine eigene Kontrolle. Die Lebensqualität wurde mittels eines standardisierten Fragebogens zur Erfassung der Lebensqualität bei CF-Patienten am 1., 7., 14., 21. und 28. Tag der Hospitalisation ermittelt. Ausserdem wurde täglich die subjektive Befindlichkeit mittels eines Fragebogens (vier Fragen mit Analogskala) sowohl vormittags wie auch abends erfasst. Die Sputummenge wurde täglich gewogen. Die Phasen mit und ohne Musiktherapie wurden miteinander verglichen.
Ergebnisse
Die Therapiephasen mit Mundharmonikaspiel korrelierten signifikant mit einer besseren Lebensqualität und einer besseren subjektiven Befindlichkeit (je p < 0,001) im Vergleich zu den Phasen ohne Mundharmonikaspiel. Ausserdem Pädiatrie 5+6/04 • 12 Schwerpunkt wurde während der Musiktherapie tendenziell (p = 0,11) mehr Sputum mobilisiert als in der Phase ohne Musiktherapie. Schlussfolgerungen Aus der Untersuchung lässt sich folgern, dass die Sekretdrainage mit Musiktherapie eine deutliche Steigerung der Lebensqualität und des subjektiven Befindens bewirkt. Ausserdem hat sie sich als wirksame Methode zur Sekretmobilisation erwiesen. Damit kann die tägliche, unabdingbare therapeutische Sekretdrainage ohne wesentliche Einschränkungen in den Alltag integriert werden, was sogar den Alltag bereichern mag. Eine begeisternde Therapieform zur Sekretmobilisation ist vor allem im Kindesalter von Bedeutung, da regelmässige lediglich rational begründete Massnahmen eine Reife und Disziplin voraussetzen, die viele Kinder entwicklungsbedingt noch nicht aufweisen respektive aufbringen können. Somit mag die Sekretdrainage durch Musizieren, insbesondere bei musisch interessierten Kindern, in vielfältiger Weise zu einer Therapieoptimierung beitragen. Korrespondenzadresse: Dr. med. Bruno Knöpfli FMH Pädiatrie, Pneumologie und Sportmedizin Chefarzt und med. Direktor Alpine Kinderklinik Davos Scalettastrasse 5 7270 Davos Platz Tel. 081-415 70 00 E-Mail: chefarzt@kinderklinik-davos.ch Lebensqualität 80 % 78 76 74 72 70 68 66 64 62 60 * p < 0,001 * p < 0,001 Subjektive Befindlichkeit 240 210 180 150 120 90 Tag 1 Gruppe I Gruppe II Tag 7 Tag 14 Tag 21 Tag 28 Gruppe I I1 I2 I3 I4 Gruppe II II 1 II 2 II 3 II 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk