Metainformationen


Titel
Arsenicum: Sonst war’s ruhig
Untertitel
-
Lead
Unbegreiflich, dass etwas so Irrelevantes und Ärgerliches wie Statistik unser Leben derart beherrscht. Dass eine Wissenschaft, die Ergebnisse, die ihr nicht passen, löscht, «Ausreisser» einfach streicht, als seriös angesehen wird. Obwohl wir ständig miterleben, dass sich die Auguren irren (der Wald ist nicht gestorben, die Gletscher sind nicht geschmolzen), beeinflussen ihre nicht zutreffenden Orakel die Budgetmacher und damit unser aller Schicksal auf das Übelste.
Datum
Autoren
-
Rubrik
Rubriken
Schlagworte
-
Artikel-ID
1392
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/1392
Download

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN
Sonst war’s ruhig

U nbegreiflich, dass etwas so Irrelevantes und Ärgerliches wie Statistik unser Leben derart beherrscht. Dass eine Wissenschaft, die Ergebnisse, die ihr nicht passen, löscht, «Ausreisser» einfach streicht, als seriös angesehen wird. Obwohl wir ständig miterleben, dass sich die Auguren irren (der Wald ist nicht gestorben, die Gletscher sind nicht geschmolzen), beeinflussen ihre nicht zutreffenden Orakel die Budgetmacher und damit unser aller Schicksal auf das Übelste. Falls sie sich aber einmal nicht irren, sondern wichtige und richtige Vorraussagen machen, ziehen die Gemeinde-, Stadt- und Landesväter und -mütter nicht die nötigen Konsequenzen daraus. So geschehen in unserer Agglo. Zwar liessen die demografischen Zahlen klar erkennen, dass die Alten exponentiell zunehmen und die Kinder immer weniger werden. Doch die Gemeinde baute ein riesiges Primarschulhaus statt ein zweites Altersheim … Die zuständigen Politiker liessen sich dann in der Lokalpresse loben, dass sie im einen Flügel des leer stehenden Schulgebäudes eine Alterstagesklinik improvisierten. Demente Oldies müssen dort unter liebevoller geriatriepflegerischer Aufsicht Flechtblätter und Traumringe basteln, zusammen singen und essen, bevor sie ein Spezialbus abends nach Hause bringt. Dort sorgen Benzodiazepine dafür, dass nur jede(r) Dritte seine Tag-Nacht-Umkehr auslebt, stürzt, einnässt oder herumirrt. Wir Hausärzte wissen sehr genau, was statistische Berechnungen mit unserem Einkommen und Zukunftschancen gemacht haben. Obwohl die Statistik warnt, dass jeder zweite Hausarzt über 50 ist (was beim Schreibenden zutrifft) und ganzen Landstrichen Grundversorgerlosigkeit droht, wird der Beruf immer unattraktiver gemacht, wie unter anderem die Managed-Care-Initiative beweist. Mediziner sind statistikgläubig. Nur Psychologen sind noch schlimmer. Bei ihnen wird das Abschneiden in Statistikprüfungen als Numerus clausus eingesetzt. Ganze Jahrgänge werden so von empathischen, feinfühligen jungen

Studienanfängern «gereinigt», die es nicht so mit Zahlen, Bruchrechnen und Käslidiagrammen haben. Eiskaltes Kalkül! Keine Medizinerfortbildung ohne Epidemiologieblock am Anfang. In der Praxis sitzt man dann aber Menschen gegenüber. «Und wenn ich zu den 10 Prozent gehören sollte?», fragt der Patient, dem man gerade die 90-prozentige Heilungschance der Operation verkündet hat, die bei ihm gemacht werden muss. Tja. Hmmm. Auch die Frau mit Spondylitis ankylosans und der Mann mit der BorderlineStörung tröstet es nicht, dass sie genderbedingt eigentlich gar nicht an diesen Leiden hätten erkranken dürfen. Tapfer wehren sich wenigstens die Apotheker gegen die Statistisierung. Wer zu ihren Fortbildungen als Referent eingeladen werden will, muss vorher zusichern, sich ausschliesslich auf die Themen Symptomatik, Indikation der Medikation, Kontraindikationen, Wirkungen, unerwünschte Wirkungen, Galenik und Verabreichung zu beschränken. «So haben wir es geschafft, dass die Ärzte nur noch 3 Epidemiologiedias bringen statt 20!», schmunzelt Matthias, einer der Briefing-Apotheker von Pharma Suisse. Meisterhaft geht mein Kollege Johannes mit Zahlengräueln um. Kürzlich frühstückte ich mit ihm. Nach einem Horrornachtdienst voller Zwangsmedikationen, fürsorgerischen Freiheitsentziehungen und Notfallhospitalisationen. Noch immer geschockt, klagte ich ihm die grässlichen Ereignisse der Nacht. Er hörte aufmerksam zu, nickte, fragte nach, lobte meine diagnostischen und therapeutischen Heldentaten. Strahlte eine wunderbare Ruhe aus. Nur schon wie er behaglich seinen Kaffee genoss, sein Gipfeli mit Anke und Gonfi bestrich, entspannte mich besser als jedes Benzo oder Jacobson Himself. Als ich – erschöpft von der eigenen kasuistischen Logorrhö – zur Kaffeetasse griff, sagte er mit samtigem Bariton, gütigem Lächeln und strahlenden vergissmeinnichtblauen Augen: «Und sonst war es ruhig?» Ja. Tatsächlich. Sonst war die Nacht ruhig gewesen. Mindestens 35 bis 67 Minuten von 12 Stunden. Wir brüllten gleichzeitig los vor Lachen.

ARSENICUM

360

ARS MEDICI 8 ■ 2012