Transkript
Editorial
Reisen bildet, jedenfalls hat man etwas zu erzählen. Zurück aus den USA kann ich berichten: Das Rauchen hat man schon ziemlich im Griff. Santa Fe, inzwischen wichtige Adresse nicht nur für Esoterik und Gesundbeterei, sondern auch für einen schicken Kunsthandel, hat nicht nur das Rauchen in sämtlichen Gaststätten verboten, sondern auch ausserhalb im Bereich mehrerer Meter um deren Ein- und Ausgänge. Inzwischen stellt die nicht rauchende Mehrheit Spitzel und Denunzianten, die auf zu wenig pflichtbewusste Restaurant- und Barverantwortliche sowie auf das Häufchen unbelehrbarer zigarettenrauchender Rentner und die nikotinsüchtigen mexikanischen Einwanderer Jagd machen, wie die Lokalpresse beifällig berichtet. Immerhin gibt es in geringer Nähe Indianerreservate, in denen man
bergig, soll jetzt jedoch ein Experiment starten, das das viel strapazierte Motto der «Eigenverantwortung» zur versicherungspolitischen Realität machen soll. Ausgerechnet Minderbemittelte und oft bildungsferne Menschen, die auf die
Im Land der grossen Freiheit
noch unbehelligt dem Glücksspiel und sogar dem Rauchen frönen kann. Auf den Flughäfen ist man inzwischen schon deutlich weiter, Rauchen ist längst kein Thema mehr, dafür umso mehr Lippengloss, flüssige Augenschminke und andere mittlerweile als gefährlich erkannte Lösungen. Gesundheit respektive deren Verkehrung in Krankheit ist nicht nur in den USA ein Bildungsproblem. Bildung braucht leider Zeit, um grosse Anteile der Bevölkerung auch wirklich zu infiltrieren. Die hat man heute nur schon aus Kostengründen kaum mehr. Entsprechend sind Verbote und andere Zwangsmassnahmen nicht nur in den Augen vieler hektischer Politikerinnen und Politiker so attraktiv. Hierzulande hat die Bestrafung im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung, wie sie mit Bonus- und Malusmodellen propagiert wurde, augenblicklich eher wenig politische Konjunktur. Im US-amerikanischen Bundesstaat West Virginia, relativ bevölkerungsarm, sehr ärmlich und
staatliche Krankenversicherung Medicaid angewiesen sind, sollen diesen Versicherungsschutz künftig nurmehr behalten, wenn sie sich in einer schriftlichen Erklärung verpflichten, einen gesunden Lebensstil zu führen, Termine beim Arzt für sich oder ihre Kinder immer sorgfältig einzuhalten, angeordnete Screenings und Therapien gewissenhaft zu befolgen und Notfallstationen in Spitälern wirklich nur im Notfall aufzusuchen. Ob dieses Modell tatsächlich zu Kosteneinsparungen führen wird, weil die Versicherten weniger krankheitsanfällig oder bestehende Krankheiten besser behandelt werden, steht freilich in den Sternen. Sicher ist der Aufbau einer riesigen Bürokratie. Und wie sich Ärztinnen und Ärzte verhalten sollen, wenn sie es mit nicht willfährigen Patientinnen und Patienten zu tun haben, die sie melden müssen – das können Sie sich gern selbst ausmalen.
Halid Bas
ARS MEDICI 22 ■ 2006 1049