Transkript
EDITORIAL q ÉDITORIAL
E s gibt den Tag, da erhält man für einen Beitrag in der lokalen Zeitung von allen Seiten Komplimente. Es gibt den Tag, da erfährt man am Telefon, dass sich ein guter Freund in der Nacht zuvor das Leben genommen hat. Es gibt den Tag, da gewinnt man gegen den inneren Schweinehund und erledigt, was man schon lange vor sich her geschoben hat. Es gibt den Tag, an dem man seinen Hund einschläfern lassen muss. Es gibt eben solche und solche Tage. Es gibt den Tag, da stösst man auf ein Buch, das einen, ohne dass man weiss weshalb, mehr anrührt als andere. Das man an einem andern Tag vielleicht übersehen hätte. Ein Buch von Schweigen, von Angst, von Tränen, von Schönheit und Friedlichkeit auch. Ein Buch über den Tag, den alle erleben, und die Tage davor, von denen keiner weiss, wie sie aussehen werden.
krank sind, die davon erzählen, wie es ist, dem Tod sehr nahe zu sein, Abschied nehmen zu müssen vom Leben. Eindrucksvolle, grossformatige schwarzweisse Porträtaufnahmen, aufgenommen kurze Zeit vor und unmittelbar nach dem Tod. Was machen mit diesem Buch? «Kaum etwas bewegt so sehr wie die Begegnung mit dem Tod. Doch kaum etwas geschieht heute so sehr im Verborgenen wie das Sterben», steht im Begleittext des Deutschen Hygiene-
Wenn Sie demnächst nach Dresden fahren
Heiner Schmitz, 52 Jahre, geboren am 26. November 1951, erstes Porträt am 19. November 2003, gestorben am 14. Dezember 2003, Hamburg Leuchtfeuer Hospiz: Heiner Schmitz sah den Fleck auf der Kernspin-Aufnahme seines Gehirns. Er begriff sofort, dass ihm nicht mehr viel Zeit blieb. Schmitz ist ein wortgewaltiger Schnelldenker, nicht ohne Tiefgang. Er arbeitet in der Werbebranche. Da sind alle gut drauf. Normalerweise. Heiners Freunde wollen nicht, dass er traurig ist. Sie wollen ihn ablenken. Im Hospiz gucken sie Fussball mit ihm, so wie immer. Bier, Zigaretten, Zimmerparty. Die Mädels aus den Agenturen bringen Blumen. Viele kommen zu zweit, weil sie nicht mit ihm allein sein wollen. Was redet man mit einem Todgeweihten? Manche wünschen gute Besserung zum Abschied. Komm bald wieder auf die Beine, Alter. «Keiner fragt mich, wies mir geht», sagt Heiner Schmitz. «Weil alle Schiss haben. Dieses krampfhafte Reden über alles Mögliche, das tut weh. Hey, kapiert ihr nicht? Ich werde sterben. Das ist mein einziges Thema in jeder Minute, in der ich alleine bin.»
«Noch einmal leben vor dem Tod. Wenn Menschen sterben.» So heisst das Buch der Spiegel-Redakteurin Beate Lakotta und des Fotografen Walter Scheels. Dreiundzwanzig Geschichten von Menschen, die unheilbar
Museums Dresden, das eine Fotoausstellung zu diesem Buch beherbergt (vom 2. Oktober bis 7. November 2004), auf 500 m2, mit Porträts von 100 x 100 cm. Der Tod begleitet uns als Ärzte täglich. Auch der eigene. Daran erinnert das Buch. Und daran, dass sterben für die meisten (der Porträtierten, unserer Patienten, von uns) schwer ist. Sein wird. Sehr schwer. Vergessen wir das manchmal, am Bett unserer Krebspatienten? Im Gespräch mit unseren todkranken Freunden? Das Buch hindert beim Verdrängen. Bis morgen wenigstens. Was machen mit dem Buch? Verschenken? Nein. Darauf hinweisen, das ja.
Richard Altorfer
Beate Lakotta und Walter Scheels: Noch mal leben vor dem Tod. Wenn Menschen sterben. 224 Seiten mit 70 DuotoneAbbildungen. Format 22 x 27 cm, Deutsche Verlags-Anstalt GmbH, München, 2004. CHF 69.10. ISBN 3-421-05837-7.
Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden: Noch mal leben. Eine Fotoausstellung über das Sterben. 2. Oktober bis 7. November 2004.
A R S M E D I C I 1 9 q 2 0 0 4 937